16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2 Resultate für Multi-Sample-Fusion<br />

sich beispielsweise bei Verwendung quadratischer Gittermerkmale (siehe Anhang D.2.1, S.<br />

152f) in den optimalen Fällen für die Geräteklassen ioPen, DigiMemo und Notes Taker F1-<br />

Werte <strong>von</strong> 0,887 (Precision: 88,7 %, Recall: 88,6 %), 0,95 (Precision: 95,8 %, Recall: 94,3 %)<br />

beziehungsweise 0,786 (Precision: 77,6 %, Recall: 79,7 %).<br />

Auch die Diagramme und Tabellen für die restlichen Merkmalstypen in Anhang E.2.1<br />

beziehungsweise E.2.1 zeigen Verbesserungen der Leistungsfähigkeit bei Verwendung der<br />

Maximum- und der Durchschnittsfunktion für eine Mulit-Sample-Fusion auf der Vergleichsebene.<br />

Die Mimimumfunktion führt jedoch zumeist zu einer Verschlechterung der F1-Werte<br />

und ist somit für diese Art der Fusionierung nicht geeignet.<br />

9.2.2 Fusion auf Entscheidungsebene<br />

Die Multi-Sample-Fusion auf der Entscheidungsebene besitzt gegenüber den fusionslosen<br />

Systemen einen weiteren Parameter n, zusätzlich zu denen des jeweiligen Merkmalstyps. Der<br />

Wert n steht hier, wie schon im Falle der Multi-Sample-Fusion auf Vergleichsebene, für die<br />

Anzahl der Suchiterationen mit den n besten Treffern aus der ursprünglichen Treffermenge.<br />

In diesem Abschnitt sollen lediglich die markantesten Resultate für diese Art der Fusion präsentiert<br />

werden. Eine vollständige Übersicht aller ermittelten Ergebnisse findet sich in den<br />

Anhängen D.2.2 und E.2.2.<br />

precision<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

no fusion<br />

n=1<br />

n=2<br />

n=3<br />

width: 7<br />

width: 10<br />

width: 15<br />

width: 20<br />

width: 25<br />

width: 30<br />

width: 35<br />

ioPen, square grid<br />

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5<br />

recall<br />

0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Abbildung 9.7: Precision-Recall-Diagramm für quadratische Gittermerkmale für den Gerätetyp<br />

ioPen bei Multi-Sample-Fusion auf Entscheidungsebene<br />

In Abbildung 9.7 sind die Precision-Recall-Kurven für den Merkmalstyp der quadratischen<br />

Gitter bei Verwendung unterschiedlicher Gitterweiten für den Gerätetyp ioPen dargestellt.<br />

Die Daten entsprechen denen in Abbildung 9.1, mit dem Unterschied, dass zusätzlich zu den<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!