16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Diskussion der Resultate<br />

Für die Testläufe wurde der beste einzelne Merkmalstyp (jener auf Basis quadratischer Gitter)<br />

nacheinander mit den anderen Merkmalstypen fusioniert. Dabei wurden die Treffermengen<br />

der Einzelsuchanfragen der unterschiedlichen Merkmalstypen sowohl mittels Mengenschnitt<br />

(∩) als auch mittels Mengenvereinigung (∪) kombiniert. Die Ergebnisse dieser Tests<br />

finden sich in Anhang D.3.3 und in den Diagrammen in Anhang E.3.3. Tabelle 9.10 fasst<br />

die wichtigsten Daten dieser Tests zusammen. Konkret sind in dieser Tabelle die F1-Werte<br />

der Fusion mittels Mengenvereinigung (∪) sowie die Verbesserungen dieser F1-Werte im Vergleich<br />

zu jenen des besten Einzelsystems (Quadratgittermerkmale mit wg = 7) dargestellt.<br />

Es ist eine Verbesserung <strong>von</strong> bis zu 2,2 % erkennbar für eine Fusion <strong>von</strong> Quadratgitter- und<br />

Schriftrichtungsmerkmalen bei Verwendung des Gerätetyps Notes Taker.<br />

9.4 Versuch der automatischen Bestimmung<br />

individueller Schwellwerte<br />

Wie in Abschnitt 8.3.3 des vorigen Kapitels beschrieben, soll im Rahmen der Evaluierung<br />

des in dieser Arbeit entwickelten Suchsystems für Handschriftdaten auch der Versuch unternommen<br />

werden, automatisch die optimalen individuellen Ähnlichkeitsschwellwerte für die<br />

verschiedenen Schreiber zu bestimmen. Hierzu wird untersucht, inwieweit ein Zusammenhang<br />

zwischen der Entropie der Merkmalssequenzen und dem als optimal angenommenen<br />

Schwellwert τEER existiert. Der Schwellwert τEER eines Schreibers ist daduch definiert, dass<br />

bei dieser Einstellung die Precision und der Recall für diesen Schreiber den selben Wert annehmen.<br />

optimal similarity threshold τ EER<br />

0.62<br />

0.6<br />

0.58<br />

0.56<br />

0.54<br />

0.52<br />

ioPen, square grid<br />

0.5<br />

0.48<br />

wg =7<br />

wg =10<br />

wg =20<br />

wg =35<br />

2.6 2.65 2.7 2.75 2.8 2.85 2.9 2.95 3<br />

alphabet entropie H<br />

Abbildung 9.10: τEER-Entropie-Streudiagramm für Quadratgittermerkmale mit wg =7, 10,<br />

20, 30<br />

In Abbildung 9.10 sind in einem τEER-Entropie-Diagramm die Werte für Quadratgittermerkmale<br />

bei Berücksichtigung der Geräteklasse ioPen als Streudiagramm (engl. scatter plot)<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!