23.04.2020 Aufrufe

Mombis Anglerrezepte

Private Rezeptesammlung für Süßwasserfische mit Fischkunde und Räucheranleitung von Michael Momber

Private Rezeptesammlung für Süßwasserfische mit Fischkunde und Räucheranleitung von Michael Momber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das gezielte Beangeln wirklich großer Rotaugen als ausgesprochen anspruchsvoll. Das Rotauge dient auch

als

perlenartigen Auswüchsen auf dem Kopf. Es werden 50.000 bis 100.000 (bezogen auf 1 kg Körpergewicht), 1

Millimeter große, klebrige Eier auf Steinen, Holz oder in Pflanzenbestände gelegt. Die Larven schlüpfen nach 4

bis 10 Tagen und haften zunächst am Substrat. Erst nachdem sie den Dottersack-Vorrat aufgebraucht haben,

schwimmen sie frei.

Bedeutung in der Fischerei

Rotaugen werden in Deutschland beim normalen Angeln oft als der "Anfängerfisch" bezeichnet, da sie meist

nicht sehr groß werden und viele Gräten haben, was beim Verzehr sehr hinderlich ist. Andererseits sind sie

aber recht schmackhaft. Um das "Grätenproblem" in den Griff zu bekommen, kann man kleine Rotaugen

scharf frittieren. Am unteren Neckar ist das Rotauge der klassische "Backfisch" und sollte wegen der kleinen Y-

Gräten nicht größer als 25cm sein. Paniert und in der Fritteuse oder in der Pfanne "rausgebacken" schmeckt er

besonders gut mit Kartoffelsalat, durch den auch verschluckte Gräten besser "rutschen". Größere Rotaugen

eignen sich auch zum Einlegen "in sauer". Durch die Essigmarinade werden die Gräten weich. Allerdings gilt

Köderfisch zum Beangeln von Raubfischen wie Hecht, Barsch oder Zander. Hierbei wurde früher der lebende,

heutzutage (in Deutschland) ausschließlich der getötete Fisch an speziellen Montagen angeboten.

Verwandte Arten

Weitere Arten der Gattung Rutilus sind beispielsweise der Frauennerfling (Rutilus pigo virgo), der sich von

dem Rotauge nur durch kleinere Schuppen unterscheidet und der bis zu 55 Zentimeter lange, in Flüssen und

Seen der Alpen lebende Perlfisch (Rutilus frisii meideringi) mit sehr kleinen Schuppen.

Herkunftsnachweis:

Dieser Artikel steht unter Rotauge in der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der GNU-Lizenz für freie

Dokumentation lizenziert. Die Autoren-Historie ist hier einsehbar.

"Immer wenn du beim Angeln

warst, bist du so nervös."

"Bin ich auch."

"Und ich habe geglaubt, Angeln

ist gut für die Nerven."

"Aber nur wenn man einen

Angelschein hat."

Mombis Angler-Rezepte Seite 198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!