05.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eisenbahn-Bundesamt <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> (<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong>) Seite 13<br />

Die Zulassungsentscheidung trifft keine Entscheidungen zu <strong>den</strong> bahnfrem<strong>den</strong> Nutzungen (vgl.<br />

<strong>RL</strong> 22 Abs. 3).<br />

Damit sind außer in <strong>den</strong> vorgenannten Fällen die Bauaufsichtsbehör<strong>den</strong> gemäß <strong>den</strong><br />

Landesbauordnungen <strong>für</strong> Umbaumaßnahmen <strong>für</strong> bahnfremde Zwecke zuständig. Auch in<br />

diesen Verfahren sind die Sicherheit der Gesamtanlage und die Vereinbarkeit mit der<br />

fachplanerischen Zweckbindung durch die zuständigen Bauaufsichtsbehör<strong>den</strong> zu prüfen (vgl.<br />

Verfügung EBA vom 17.09.2008, Az. Pr.2320 Pa).<br />

(6) Für Bauvorhaben auf Grundstücken, die zwar dem Fachplanungsrecht unterliegen, jedoch nicht<br />

<strong>den</strong> Bau oder die Änderung von Betriebsanlagen zum Gegenstand haben, findet § 18 AEG<br />

keine Anwendung. Für solche Bauvorhaben gelten das BauGB und die Landesbauordnungen.<br />

Solche Vorhaben dürfen nur genehmigt wer<strong>den</strong>, wenn sie mit dem Eisenbahnbetrieb verträglich<br />

sind (vgl. BVerwG, Urteil vom 16.12.1988, Az. 4 C 48/86). Eine Genehmigungszuständigkeit<br />

des EBA besteht nicht.<br />

2. Zweck der Planfeststellung<br />

(1) Durch die Planfeststellung soll eine Betriebsanlage in ihr Umfeld eingefügt oder geändert wer<strong>den</strong>.<br />

Derartige Bauvorhaben greifen regelmäßig in bestehende tatsächliche Verhältnisse ein<br />

und berühren bestehende Rechtsverhältnisse. Zur umfassen<strong>den</strong> Problembewältigung sind in<br />

der Planfeststellung alle durch das Vorhaben berührten öffentlich-rechtlichen Beziehungen<br />

zwischen der EdB bzw. der MSB als Vorhabenträger, <strong>den</strong> Trägern öffentlicher Belange (Behör<strong>den</strong><br />

und Stellen) sowie <strong>den</strong> Betroffenen - mit Ausnahme der Enteignung - rechtsgestaltend<br />

zu regeln und der Bestand der Anlage öffentlich-rechtlich zu sichern.<br />

(2) In der Planfeststellung wird insbesondere entschie<strong>den</strong>,<br />

• welche Nutzung, Lage, Gestalt und Beschaffenheit die festgestellten Anlagen haben,<br />

• welche Grundstücke - vorübergehend oder auf Dauer - <strong>für</strong> das Vorhaben benötigt wer<strong>den</strong>,<br />

• wie die Belange Dritter berücksichtigt und die öffentlich-rechtlichen Beziehungen im<br />

Zusammenhang mit dem Vorhaben gestaltet wer<strong>den</strong>,<br />

• welche Folgemaßnahmen an anderen Anlagen notwendig wer<strong>den</strong>,<br />

• ob und welche Immissionsschutzmaßnahmen erforderlich sind,<br />

• ob und welche naturschutzrechtlichen Vermeidungs-, Minderungs-, Ausgleichs- und<br />

Ersatzmaßnahmen erforderlich sind, einschließlich des Umsetzungszeitraumes,<br />

• ob Schutzauflagen zum Wohl der Allgemeinheit oder zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen<br />

auf Rechte anderer erforderlich sind und welche dies sind (siehe auch <strong>RL</strong> 24),<br />

• ob statt einer Schutzauflage dem Grunde nach eine Entschädigung in Geld festzusetzen<br />

ist, falls solche Vorkehrungen oder Anlagen untunlich oder mit dem Bauvorhaben<br />

unvereinbar sind (siehe auch <strong>RL</strong> 24),<br />

<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong> <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> Ausgabe 01/2010 Stand 20.04.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!