05.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenbahn-Bundesamt <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> (<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong>) Seite 29<br />

• der Antrag unterschrieben ist und<br />

• dem Antrag die vollständigen Planunterlagen in der erforderlichen Anzahl Ausfertigungen<br />

beigefügt sind.<br />

Dem EBA ist mitzuteilen, welche TÖB nach Ansicht des Vorhabenträgers in ihrem<br />

Aufgabenbereich berührt wer<strong>den</strong> können. Behör<strong>den</strong>, deren ansonsten erforderliche<br />

Verwaltungsentscheidung infolge der Konzentrationswirkung der Planfeststellung ersetzt wird,<br />

und Gemein<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en sich das Vorhaben voraussichtlich auswirkt, sind stets zu beteiligen.<br />

(4) Dem Antrag sind die erforderlichen Angaben zur Kostenfestsetzung beizufügen.<br />

(5) Der Vorhabenträger kann sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Umfang<br />

seiner Vertretungsmacht ergibt sich aus der ihm schriftlich erteilten Vollmacht. Die Vollmacht ist<br />

dem EBA vorzulegen; sie ist zum Verwaltungsvorgang zu nehmen.<br />

(6) Der Vorhabenträger erklärt mit seinem Antrag insbesondere, dass in <strong>den</strong> Planunterlagen die<br />

anerkannten Regeln der Technik beachtet wer<strong>den</strong>. Abweichungen sind darzustellen und zu begrün<strong>den</strong>.<br />

In diesen Fällen ist mindestens die gleiche Sicherheit wie bei der Beachtung der<br />

Regeln nachzuweisen.<br />

(6a) Bedarf das Vorhaben einer Inbetriebnahmegenehmigung nach §§ 6, 9 TEIV (vgl. <strong>RL</strong> 10 Abs.<br />

1a), so ist der Vorhabenträger darauf hinzuweisen, dass er zeitnah die EG-Prüfung bei einer<br />

benannten Stelle zu beantragen hat (vgl. § 14 VV IST sowie Verfügung EBA vom 17.03.2008,<br />

Az. 2.320 Pa). Das Ergebnis der EG-Prüfung sowie etwaige Ausnahmegenehmigungen sind<br />

der Planfeststellungsbehörde unverzüglich vorzulegen. Die EG-Prüfung hat zu bestätigen, dass<br />

die planfeststellungsrelevanten Parameter der TSI beachtet wur<strong>den</strong>. Weicht die Planung in<br />

diesen Punkten von Vorgaben der TSI ab, so ist der Vorhabenträger darauf hinzuweisen, dass<br />

er gemäß § 5 TEIV die erforderlichen Ausnahmegenehmigungen bei der Sicherheitsbehörde<br />

(EBA) zu beantragen hat (vgl. hierzu auch § 7 VV IST). Davon abweichende Regelungen<br />

ergeben sich bei Maßnahmen im Zuge von Oberbauinstandhaltungsarbeiten und<br />

Baumaßnahmen „unter dem rollen<strong>den</strong> Rad“ (vgl. Verfügung EBA vom 22.08.2008, Az. Pr.2110<br />

- 21Igibn/002-0005#002-004)<br />

(6b) Das EBA prüft, ob das Vorhaben negative Auswirkungen auf die Funktions- und<br />

Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes, die verkehrliche Bedeutung einer Infrastruktur und<br />

ihrer Kapazität hat (Einzelheiten siehe insbesondere Verfügung EBA vom 15.02.2008, Az.<br />

23.91 Pa). Sofern ein Verfahren nach § 11 AEG nicht erforderlich ist, sind kapazitätsrelevante<br />

Vorhaben gemäß Muster 13.3 im Internet bekannt zu machen.<br />

<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong> <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> Ausgabe 01/2010 Stand 20.04.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!