05.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eisenbahn-Bundesamt <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> (<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong>) Seite 23<br />

• der zu erwarten<strong>den</strong> Beeinträchtigungen der Umwelt und der Entlastungseffekte unter Be-<br />

rücksichtigung möglicher Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung von Beeinträch-<br />

tigungen<br />

erforderlich.<br />

Dabei ist zu beachten, dass bei einer erheblichen Beeinträchtigung eines Vogelschutz- oder<br />

FFH-Gebietes der Antrag auf Zulassung des Vorhabens nur dann Erfolg haben kann, wenn<br />

eine weniger beeinträchtigende zumutbare Alternative nicht gegeben ist<br />

(vgl. § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG).<br />

Der Vorhabenträger ist befugt, Lösungen, die auf der Grundlage einer Grobanalyse weniger<br />

geeignet erscheinen, in <strong>den</strong> Unterlagen nicht näher zu prüfen.<br />

(10) Sofern ein Raumordnungsverfahren vorausgegangen ist, kann die UVP im Planfeststellungsverfahren<br />

auf zusätzliche oder andere erhebliche Umweltauswirkungen des Vorhabens<br />

beschränkt wer<strong>den</strong> (vgl. § 16 Abs. 2 UVPG). Sind Vorhabenvarianten oder -alternativen in<br />

diesem Verfahren geprüft wor<strong>den</strong>, können die Unterlagen auf diejenigen Lösungen beschränkt<br />

wer<strong>den</strong>, die nach dem jeweils aktuellen Planungsstand noch ernsthaft in Betracht kommen. Der<br />

Ausschluss von Alternativen ist ggf. an <strong>den</strong> Anforderungen des § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG zu<br />

messen.<br />

(11) Vorhaben, die geeignet sind, ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europäisches<br />

Vogelschutzgebiet erheblich zu beeinträchtigen, sind auf ihre Verträglichkeit mit <strong>den</strong><br />

Erhaltungszielen des Gebietes zu überprüfen (§ 34 Abs. 1 BNatSchG). Diese Prüfung ist wie<br />

die UVP unselbständiger Teil des Zulassungsverfahrens.<br />

(12) Alle erheblichen Umweltauswirkungen sind unter Berücksichtigung des allgemeinen<br />

Kenntnisstandes und der allgemein anerkannten Prüfungsmetho<strong>den</strong> zu untersuchen und darzulegen.<br />

Eine Sachverhaltsaufklärung ist insoweit erforderlich, als sie <strong>für</strong> eine sachgerechte Abwägungsentscheidung<br />

geboten ist.<br />

(13) Könnte ein Vorhaben erhebliche Auswirkungen auf die Schutzgüter gem. Abs. 2 in einem<br />

Nachbarstaat der Bundesrepublik Deutschland hervorrufen, sind §§ 8 und 9a UVPG zu<br />

beachten. Soweit bilaterale Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und<br />

Nachbarstaaten zur Konsultation bei grenzüberschreiten<strong>den</strong> Umweltauswirkungen bestehen,<br />

sind auch diese zu beachten.<br />

<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong> <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> Ausgabe 01/2010 Stand 20.04.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!