05.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

Planfeststellungsrichtlinien (PF-RL) R I C H T L I N I E N für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenbahn-Bundesamt <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> (<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong>) Seite 63<br />

Benehmens mit <strong>den</strong> zu beteiligen<strong>den</strong> TÖB erfolgt grundsätzlich durch die Planfeststellungsbehörde<br />

(Muster 38.1).<br />

Eine Mitwirkung der anerkannten Naturschutzvereinigungen findet im eisenbahnrechtlichen<br />

Plangenehmigungsverfahren grundsätzlich nicht statt (vgl. § 63 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG). Das<br />

gilt nicht, wenn im Rahmen einer Plangenehmigung Befreiungen von Geboten und Verboten<br />

zum Schutz von Gebieten im Sinne des § 32 Abs. 2 BNatSchG, Natura-2000-Gebieten,<br />

Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten und Biosphärenreservaten<br />

erteilt wer<strong>den</strong> sollen. In diesen Fällen ist <strong>den</strong> nach § 3 URBG von einem Land anerkannten<br />

Naturschutzvereinigungen, die nach ihrer Satzung landesweit tätig sind, Gelegenheit zur<br />

Stellungnahme und zur Einsicht in die einschlägigen Sachverständigengutachten zu geben (§<br />

63 Abs. 2 Nr. 5 BNatSchG).<br />

(4) Das Plangenehmigungsverfahren ist nur zulässig, wenn im Ergebnis der Prüfung nach<br />

§ 3a UVPG (Screening - Verfahren) festgestellt wurde, dass keine UVP-Pflicht besteht (vgl.<br />

<strong>RL</strong> 9 Abs. 5 bis 7).<br />

Dennoch sind die Auswirkungen des Vorhabens auf die Belange der Umwelt in der Abwägung<br />

zu berücksichtigen. Dabei ist zu beachten, dass erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen<br />

i. S. des UVPG nicht gleichzusetzen sind mit dem Erheblichkeitsbegriff nach<br />

§ 14 Abs. 1 BNatSchG.<br />

(4a) Ob eine unwesentliche Rechtsbeeinträchtigung im Sinne von § 18b Nr. 2 AEG bzw.<br />

§ 2a Nr. 2 MBPlG vorliegt, bedarf immer einer Prüfung und Bewertung des Einzelfalls. Sie kann<br />

unter Umstän<strong>den</strong> angenommen wer<strong>den</strong>, wenn nicht wesentlich mehr als 5 % der Fläche eines<br />

Grundstücks dauerhaft in Anspruch genommen wer<strong>den</strong> und dies <strong>für</strong> die Wegebeziehungen<br />

oder die Nutzungsmöglichkeiten des Restgrundstücks ohne erkennbare Bedeutung ist (vgl.<br />

BVerwG, Beschluss vom 15.12.1995, Az. 4 A 19/95, VGH Mannheim, Urteile vom 15.07.1994,<br />

Az. 8 S 1196/94 und vom 06.04.2004, Az. 8 S 1997/03). Bei der Beurteilung, ob eine<br />

Rechtsbeeinträchtigung unwesentlich ist, können auch positive Auswirkungen des Vorhabens<br />

saldierend in die Betrachtung mit einfließen; z. B. wenn Lärmschutz- oder<br />

landschaftspflegerische Maßnahmen zu einer „Aufwertung“ des betroffenen Grundstücks<br />

führen. Ebenso können vorübergehende Grundstücksinanspruchnahmen im Einzelfall<br />

unwesentlich sein.<br />

(4b) Kann der Vorhabenträger nicht von allen in eigenen Rechten Betroffenen schriftliche<br />

Einverständniserklärungen vorlegen, hat er darzulegen, dass er sich darum bemüht hat und aus<br />

welchen Grün<strong>den</strong> er die Rechtsbeeinträchtigungen derjenigen, die nicht zugestimmt haben, <strong>für</strong><br />

unwesentlich hält. Diese Betroffenen sind durch die Planfeststellungsbehörde gemäß § 28 Abs.<br />

1 VwVfG zu beteiligen. Ihnen ist Gelegenheit zu geben, sich innerhalb einer angemessenen<br />

<strong>PF</strong>-<strong>RL</strong> <strong>Planfeststellungsrichtlinien</strong> Ausgabe 01/2010 Stand 20.04.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!