12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scheu vor Verantwortung 4), vielleicht auch eine andere: häufiger im Licht der<br />

Öffentlichkeit stehen zu müssen als ihm lieb war, gesellschaftliche Verpflichtungen<br />

zu übernehmen (die ihm als Junggesellen wahrzunehmen wohl wirklich nicht leichtgefallen<br />

wären), im Reichstag und sonst auftreten und wohl auch von seiner offensichtlich<br />

sehr geliebten Schreibtischarbeit lassen zu müssen.<br />

Holstein lebte in sehr engem persönlichem Kreis. Seine Kusine Ida von Stülpnagel-Dargitz<br />

geborene von Holtzendorff, der Ministerialrat und Personal referent<br />

im Preußischen Ministerium des Innern Hermann von Lebbin und dessen Ehefrau<br />

Relene geborene von Brandt 5) sind wohl die einzigen Freunde gewesen, nach<br />

Lebbins Tod nur noch die heiden Frauen. Dodl gehören hierher die Namen Fürst<br />

Bülow, Fürst Radolin, von Kiderlen und von Brauer, denen, wie Brauer schreibt,<br />

Rolstein "bis zu seinem Tode unentwegt treue und wahre Freundschaft hielt" 6).<br />

Jahre hindurch war er Freund im Hause Bismarck, bis der Bruch eintrat. Sein Hauswesen<br />

besorgte die verwitwete Frau Julie Röber, zu der Holstein aber anscheinend<br />

keine persönliche Beziehung hatte, die über die des Hagestolzes zu seiner Haushälterin<br />

hinausging 7). Holstein bewohnte eine bescheidene Dreizimmerwohnung im<br />

Berliner Stadtt:eil Kreuzherg, Großbeerenstraße 408).<br />

Ins Bild des Junggesellen mit hohem Gehalt paßt gut Holsteins Gourmandise.<br />

Er war jahrelang ständiger Gast im Schlemmerlokal von Borchardt in der Französischen<br />

Straße. Täglich stand für ihn bis 1891 9) in diesem Haus ein Chambre separee<br />

zur Verfügung, in dem er fast täglich allein zu speisen pflegte. Nur selten brachte er<br />

einen männlichen Begleiter mit, der dann natürlich sein Gast war 10). Damen wurden<br />

nie gesehen. Vielleicht ist er der Prototyp der Kombination von Gourmand und<br />

Gourmet gewesen. Er soll des öfteren den Koch herbeizitiert und ihm Lob und<br />

4) Fra u end i e n 5 t Bd. 2, S. XVIII-XIX.<br />

G) Hildegard Baronin von Spitzemberg erwähnt Helene von Lebbin in ihrem" Tagebuch"<br />

(3. Aufl. Göttingen 1963) mehrlam: 13. I. 1903: " ... frühstüd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!