12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den 234 <strong>Braunschweig</strong>er an ihr immatrikuliert 20). Es sind zwar einige Zisterzienser<br />

anderweitiger Herkunft, aber nicht einer aus Riddagshausen in der Erfurter Matrik<br />

feststellbar; was nicht völlige Fehlanzeige bedeutet, da dort monastische Herkunft<br />

nur selten ausdrücklich verzeichnet ist 21).<br />

Von größter Bedeutung für die Zisterzienser Norddeutschlands wird die Gründung<br />

der Universität Leipzig im Jahre 1409. Schon 1427 wird daselbst eine zisterziensische<br />

Studienanstalt, das nachmals berühmte Collegium Bernhardinum, errichtet.<br />

Die Klöster von Sachsen, Thüringen, Hessen und Westfalen müssen dieses Institut<br />

durch laufende Beiträge unterhalten. Die Sache kommt zunächst etwas stockend in<br />

Gang; das Generalkapitel muß die Äbte mehrfach an Bezahlung der Beiträge und<br />

Abordnung von Mönchen nach Leipzig erinnern 22). Hier nun finden wir studierende<br />

Mönche ,auS MarienthaI, Walkenried, Michaelstein usw. und natürlich auch aus<br />

Riddagshausen. Den ersten Studierenden aus Kloster Riddagshausen verzeichnet<br />

Leipzig im WS 1435, den zweiten SS 1449, den dritten WS 1455. Das sind in zwanzig<br />

Jahren drei, und das ist nicht viel. Unter Abt Matthias (1456-73) werden<br />

zwischen 1462 und 1468 immerhin fünf fratres nach Leipzig abgeordnet 28).<br />

Gegen Ende der Amtszeit von Abt Matthias erfährt man durchs Generalkapitel<br />

von erschreckenden Vorgängen, die sich im Jahre 1471 im Kloster zugetragen haben.<br />

Bei einer Visitation durch den Abt von Morimund als Kommissar des Generalkapitels<br />

hat dieser Aufsässigkeit und Gehorsamsverweigerung erleben, ja Schimpfreden<br />

und Gewalttätigkeiten in Riddagshausen einstecken müssen. Die Äbte von<br />

Altzella und Lehnin werden beauftragt, an Ort und Stelle Untersuchungen durchzuführen<br />

und in Vollmacht des Generalkapitels die Ordnung wiederherzustellen 24).<br />

Es ist nicht recht ersichtlich, um welche Art Rebellion es sich gehandelt hat. Verges-<br />

20) Vgl. Heinrich Me i er, <strong>Braunschweig</strong>er Bürgersöhne auf deutschen Universitäten<br />

vor Errichtung der JuIius-Universität zu Helmstedt, in Jahrb. d. Geschichtsv. f. d. Herzogtum<br />

Braunschw., 1908, p.80-142, bes. 133 H.<br />

2!) s. Akten der Universität Erfurt, bearb. von Hermann W eis sen bor n (Bd. 8 der<br />

Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, herausg. v. d. Hist. Comm. d. Provo Sachsen, Halle<br />

1891 H.), Teillu. 2: Allgern. Studentenmatrikel 1392-1636. - Die Zuordnung des "Bertoldus<br />

de Gotingen monachus professus de Ryfensteyn cisterciensis ordinis" S5 1451 (Weissenborn,<br />

Teil I p. 231 li Sp.) durch Winter (a. a. O. Bd. 111 p. 63) an Riddagshausen beruht auf<br />

irrtümlicher Gleichsetzung von Ryfensteyn (im Kreis Worbis) mit Riddagshausen.<br />

22) Ca n i v e z 141 I Nr. 33 wird die Gründung der Universität Leip:cig vom Generalkapitel<br />

mit Genugtuung begrüßt und die Errichtung eines collegium Ordinis nostri daselbst<br />

angeregt, dessen Unterhaltung den zugeordneten Klöstern anheimgegeben wird. Aber schon<br />

1413 Nr.40 wird geklagt und mit Strafen gedroht, weil die Äbte tarn in contribuendo pro<br />

dicta instauratione qua m in missione studentium desides et negligentes existunt.<br />

2.') s. Die Matrikel der Universität Leipzig, herausg. v. Georg Er I er, Leipzig 1895 ff.;<br />

I. Bd.: Die Immatrikulationen von 1409-1559; 2. Bd.: Die Promotionen von 1409-1559;<br />

3. Bd.: Register.<br />

14) s. Ca ni v e z 1471 Nr. 54: Volens generale Capitulum vires applicare possibiles ad<br />

sedandum iurgia quaecumque in Ordine suborta, auditis per scripta rationibus domini<br />

Morimundi super rebellionibus, inobedientiis, opprobriis et violentiis ae periculosis detentionibus<br />

sibi per abbatem de Ridagshusen, suisque compIicibus, eum ipsum monasterium,<br />

sieut Capituli generalis commissarius, novissime visitaret, factis et multipliciter iIlatis,<br />

aliundeque visis pro parte eiusdem abbatis de Ridagshusen multis adduetis ete.<br />

3°<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!