12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

toben lassen - diesen Brief werde ich, falls ich ans Ziel gelange, dort in den Kasten<br />

werfen" 64).<br />

Aus Harzburg schreiht Holstein am 5., aus Hasselfelde ,am 8. September 1896.<br />

Offenbar hat er die Bahnstrecke über Goslar, Harzburg, Nordhausen benutzt, denn<br />

von Goslar aus machre er zu Fuß einen Abstecher nach Hahnenklee, dessen Charakterisierung<br />

mitteilenswert ist: "Sonnabend inspizierte ich Hahnenklee. Von Goslar<br />

drei Stunden hinauf, nach Lautenthal 65 ) I 1/, Stunde hinunter, alles bei Regen.<br />

Hahnenklee ist eine grüne Wiese, von Wald umgeben. Recht schöne Lage, große<br />

Zukunft, ohne Zweifel. Eine ältere Dame, der ich vor dem Ort begegnete, vertraute<br />

mir an, Pensi{)n Schwcnzel 66) sei eine Spezialität für Damen und durchaus zu empfehlen.<br />

3 1/2-4 Mark. Der Wirt im Deutschen Haus 67) suchte mich durch die Mitteilung<br />

zu gewinnen, der OberIandforstmeister v. d. Borne 68) werde demnächst für einige<br />

Wochen erwartet. Gerade für meine Zwecke war das aber nichts, denn es waren<br />

noch ziemlich viele Fremde da, welche sich während des Regens unter der Veranda<br />

gegenseitig beobachteten. H i ergibt es das nicht. Als Frau von Michael 69) mich in<br />

Harzburg fragte: ,Was 1St denn das für ein Ort, wo Sie hingehen?' erwiderte ich:<br />

,Ein Ort, wo man ein Hemde zwei Tage tragen kann' - womit in der Tat die ganze<br />

Lage definiert ist. - I'ür Böttichers 70) würde ich Hahnenklee sehr empfehlen. Das<br />

Deutsche Haus macht einen gut e n Eindruck. Pension für einen Menschen, mit<br />

Zimmer I. Etage, 4,5071). Ich müßte mich irren, wenn Mutter Bötticher nicht manchmal<br />

wegen der hohen Harzburger Preise sich Sorgen machte. Harzburg ist wirklich<br />

M) Akt e n Bd. 79, BI. 24v-25.<br />

85) Bei Trotha S. 35 steht La n tenthal, was gewiß ein Lesefehler ist.<br />

88) Frhr. Grote gibt in seinem "Führer durdt die Umgebung der Luftkurorte Hahnenklee,<br />

Boc:kswiese und Auerhahn", Lautenthai [1895], S. 45 die Pe n s ion Sdtwenzel mit<br />

20 Betten in 15 Zimmern an, also eines der größten Häuser.<br />

07) In Meyers Reiseführer (s. Anm. 5 I) ist das Deutsdte Haus auf S. 147 verzeidtnet.<br />

Als Besitzer istFric:k angegeben,es wird als "sehrbesudtt,Zimmer(besdteiden) 1,50-2 [Mark],<br />

... Pens[ion] m[it] Z[immer] von 3,50 M. an" besdtrieben. Vgl. audt Anm. 71. - Zur Gesdtidtte<br />

dieses Hauses s. Kar! S eh u b e r t: Mein Heimatort Hahnenklee, o. O. 1932,<br />

S. 11-14.<br />

88) Es kann sidt um den Landforstmeister von dem Borne handeln, der im "Handbudt<br />

über den Kgl. Preuß. Hof und Staat" für die Jahre 1895-1897 als Vortragender Rat im Ministerium<br />

für Landwirtsdtaft, Domänen und Forsten, Abt. III Forst- und Jagdsachen, nachgewiesen<br />

ist. - Die in C1austhal erscheinende Tageszeitung "Offentliche Anzeigen für den Harz"<br />

bringt am 20. S. 1890 die Notiz vom 16., daß der Landforstmeister v. d. Borne innerhalb<br />

einiger Tage im Forstrevier Torfhaus zwei Auerhähne erlegt habe. - Es wird auch derselbe<br />

sein, der im Juli 1883 (ohne Angabe der Tage) im Hotel Zur Krone in C1austhal gewohnt<br />

hat, wie das Gästebuch mit der Eintragung "1883 Juli v. d. Borne, Ob-Forstmstr, Hannover"<br />

ausweist.<br />

89) s. Anm. 52.<br />

70) Gemeint ist das Ehepaar Karl Heinrich und Sophie (seit 1864: von) Bötticher. B.<br />

(1833-1907) war preuß. Staatsminister und Staatssekretär im Reichsamt des Innern, zuletzt<br />

Oberpräsident der Provinz Sachsen.<br />

71) Eine Anzeige des Hotels Deutsches Haus im fraglichen Jahr 1906 gibt als Pensionspreis<br />

"3,50 bis 4 M." an (F ri e d r ich B eh m e u. H. Wes sei: Führer durch die Luftkurorte<br />

Hahnenklee, Booowiese, Wildemann, Lautenthai und Wolfshagen im Harz. Wolfenbüttel<br />

1896, im unpaginierten Anzeigenteil am Ende des Bandes).<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568<br />

J09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!