12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teilungen Holsteins über seine und seiner Kusine Gesundheit und die Mittel. die er<br />

zu ihrer Erhaltung anwandte" 165). An einer Briefstelle wie der des Briefes vom<br />

14. September 1904 bedauert man für unseren Zweck die herausgeberische Methode<br />

Rogges, wenngleich sie für den Zweck seiner Edition gerechtfertigt ist. Der Rehberger<br />

Graben zieht sich übrigens vom Oderteich nach Süden in Richtung St. Andreasberg.<br />

Auch in diesem Brief hebt Holstein hervor, daß er auf seiner Brockenwanderung<br />

von II Stunden nicht einmal eine ganze Stunde gerastet habe, also gut 10 Stunden<br />

wanderte. Wieder müssen wir seine Rüstigkeit bewundern; er ist 1904 67 Jahre<br />

alt.<br />

Der andere Brief ist vom 19. September, wieder "Dammhaus über Clausthal",<br />

an Graf Bülow. Er erwähnt darin einen ,,9-IOstündigen Fußmarsch" zum Brocken,<br />

die vierte Ersteigung "in diesen letzten Wochen". "Die Aussicht lohnt nicht der<br />

Mühe, aber die verschiedenen Wege dorthin sind eigenartig schön. außerdem wandere<br />

ich möglichst viel, um wenig zu lesen." Das bezieht sich auf sein Starleiden,<br />

über das er sich im Folgenden äußert 166).<br />

Schließlich ist ein Brief an Fürst Radolin, "Dammhaus. 20. September 1904", erhalten,<br />

aus dem hervorgeht, daß die vierte, im vorgenannten Brief erwähnte Brockenbesteigung<br />

am 18. September, einem Sonntag, war: "J awohl, ich sitze noch ruhig<br />

hier, sogar ruhiger als mir lieb ist, denn vorgestern habe ich bei der vierten diesjährigen<br />

Brockentour mir beide Füße durchgelaufen, weil die Schuhe infolge Durchweichens<br />

hart geworden waren" 167).<br />

1905 finden wir Holstein wieder im Harz. Er reist am Sonntag, 4. September<br />

"um 4 Uhr" von Berlin ab nach Goslar 168), wo er die Nacht im Hotel Achtermann<br />

verbringt. "Der Gasthof ist aufgebaut um einen Stadtturm herum. Letzterer ist<br />

Speisesaal geworden. Übrigens mäßig" urteilt er 169). Nach stürmischer Nacht fiel am<br />

Morgen des 5. September Nebelregen. Das hindert Holstein nicht, zu Fuß nach<br />

Clausthal zu wandern ("etwa 4 Stunden mit noo Fuß Höhenunterschied" 170». Das<br />

Gepäck schickt er als Reisegepäck auf eine als solche nicht ausgenutzte Fahrkarte<br />

("Billet dritter Güte" 171». In Clausthal (Holstein schreibt hier wieder Klausthai)<br />

ißt er zu Mittag - er gibt leider nich'tan, wo - und wandert dann die 8 km bis zum<br />

Dammhaus, wo er wieder Quartier nimmt.<br />

Am Mittwoch, 7. September, berichtet er Ida von Stülpnagel, der Kusine, in<br />

einem ausführlichen Brief von seinen Erlebnissen und Eindrücken. Es ist 'kaum<br />

glaubhaft, daß Holstein, wie er schreibt, am Ankunftstag zusätzlich zum Weg von<br />

Goslar (4 Stunden) und weiter bis zum Dammhaus (8 km) noch 6 Stunden gegangen<br />

sei; er wird die Summe dieser Wegstrecken meinen. Der in demselben Satz erwähnte<br />

165) R 0 g g e: Holstein S. VI.<br />

166) Frauendienst Bd. 4, S. 177.<br />

161) Frauendienst Bd. 4, 5.178.<br />

168) R 0 g g e: Holstein S. 241. - Lt. Fahrplan (wahrscheinlich ab Potsdamer Bahnhof)<br />

um 15.55 ab Berlin, an Goslar 10.59.<br />

119) R 0 g g e: Holstein S. 241.<br />

110) R 0 g g e: Holstein S. 241.<br />

111) R 0 g g e: Holstein S. 241.<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!