12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Zur Entwicklung des kommunalen Siegel- und Wappen­<br />

wesens 1m Gebiet des ehemaligen Landes <strong>Braunschweig</strong><br />

Von<br />

Joseph König<br />

Seitdem durch die Arbeiten von Klemens S t a die r 1) und Arnold Ra b b 0 W 2)<br />

über die Wappen der Landkreise und Gemeinden im Gebiet des ehemaligen Landes<br />

<strong>Braunschweig</strong> gute übersichten vorliegen, sind wir über die Entwicklung und Begründung<br />

der einzelnen Wappen weitgehend unrerrichtet. Nicht voIl ausgeschöpft<br />

ist jedoch in diesen Büchern die Entwicklung des braunsmweigischen kommunalen<br />

Siegel- und Wappenwesens im aIlgemeinen und die Aufführung der einschlägigen<br />

rechtlimen Bestimmungen. Hier gilt es noch eine kleine Nad1lese zu halten.<br />

Vor 1807<br />

Lange vor den Landgemeinden oder gar Landkreisen waren es einzelne S t ä d t e,<br />

die sich auf dem Umweg über die Siegel der Wappen bedienten. Da die Wappen ursprünglich<br />

den Zweck hatten, den bewaffneten Krieger von anderen leicht zu unterscheiden,<br />

die Städte aber keine \Vaffen trugen, hatten diese zunächst keine Veranlassung,<br />

sich Wappen zuzulegen, wohl aber gebrauchten sie Zcichen zur Beglaubigung<br />

ihrer Urkunden im Siegel und für die Münzprägung. Die ersten Städtesiegel (Köln,<br />

Mainz, Trier usw.) begegnen uns im 12. Jahrhundert. Unsere Gegend folgt im 13.<br />

Jahrhundert. Für 1231 ist uns das erste Stadtsiegel von Braunsmweig bekannt, für<br />

IIp das von Helmstedt. Daran schließen sich dann nach längerem zeitlimen Abstand<br />

IH2 und IHS die von Schöningen und Bad Gandersheim an. Von unseren anderen<br />

Städten können wir Siegel erst aus dem 1 S. und 16. Jahrhundert nachweisen.<br />

Neben den großen Stadtsiegeln gab es bei den meisten Orten handlichere sogenannte<br />

Sekretsiegel zum täglimen Gebrauch, die das Siegelbild in vereinfachter Form<br />

wiedergaben oder ganz andere Embleme zeigten und in dieser Form in die bei uns<br />

dann im 14. Jahrhundert aufkommenden Städtewappen dadurch Aufnahme fanden,<br />

daß man sie in einen Wappenschild stellte.<br />

I) K I e m e n 5 S t a die r, Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Bd. I: Die<br />

Landkreiswappen. Bremen: Angelsachsen-Verlag 1964. Bd. 5: Die Gemeindewappen der Bundesländer<br />

Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Bremen: Angelsachsen-Verlag 1970.<br />

I) Ar n 0 I d Ra b b 0 w, <strong>Braunschweig</strong>isches Wappenbuch. Die Wappen der Gemeinden<br />

und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen <strong>Braunschweig</strong>, Gandersheim, Gifhorn,<br />

Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfsburg. <strong>Braunschweig</strong>: Eckensberger & Co 1977.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!