12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Verordnung von 1808 konservativere Tendenzen an. Ferner wurde den La n dgern<br />

ein den die Erlaubnis erteilt, Siegel zu führen.<br />

Am 19. 10. 1808 gibt der Präfekt des Okerdepartements in <strong>Braunschweig</strong> bekannt:<br />

"Da mit einem, unrer dem 24sten v. M. anhero erlassenen Schreiben Sr.<br />

Excellenz des Herrn Justizminjsters, Modelle zu authentischen Siegeln für die verwaltenden<br />

und gerichtlichen Behörden des Departements allhier eingegangen und<br />

dem Graveur Herrn Merker hieselbst anvertrauet worden sind, so werden sämtliche<br />

Municipalitäten und Friedensgerichte hievon benachrichtiget, um, wenn sie<br />

dergleichen Amtssiegel stechen lassen wollen, sich deshalb an gedamten Graveur zu<br />

wenden, wobei ihnen jedoch unverhalten bleibt, daß nach einem unter dem I3ten<br />

d. M. anhero erlassenen anderweitigen Sm reihen des Herrn Ministers auch der fernere<br />

Gebrauch der bisherigen Siegel, wenn sie anders nicht mit dem Namen der ehemaligen<br />

Autoritäten oder der vorigen Landesherrn bezeimnet sind, unverwehrt<br />

sey" 7).<br />

Mit dieser Bekanntmachung war den Städten (und Flecken) zumindest Gelegenheit<br />

gegeben, ihre bisherigen Siegelbilder weiterzuführen, wenn auch manche bei<br />

ihren Textsiegeln mit oder ohne napoleonischem Adler zunächst verblieben.<br />

Neu ist, wie schon erwähnt, die Einbeziehung der La n d gern ein den in die<br />

Rcihe der Siegel träger. Wie die wenigen erhaltenen Si'egelstempcl zeigen, führten sie<br />

reine Textsiegcl, die nam gewissen einheitlichen Schemen gestaltet waren. Die meisten<br />

führten in der Legende die Bezeichnung "Königreim Westphalen", den Namen<br />

des Cantons und der Mairie. Manmmal ist statt der Cantonsbezeichnung die des<br />

Departements angegeben. Bei der Mairie Badenhausen tritt die Departementsbezeimnung<br />

zusätzlich zum Cantonsnamen. Die Angabe "Königreich Westphalen" fehlt bei<br />

Rüningen und Groß-Stöckheim. Die Stempel mit der kürzesten Legende führen neben<br />

der Bezeimnung "Mairie" nur den Gemeindenamen. Die Mairien Rüningen und<br />

Wobeck haben den gekrönten napoleonischen Adler im Siegelfeld 8).<br />

181 3- 1 935<br />

Nach der Vertreibung der Franzosen blieb die Wappen- und Siegelfähigkeit der<br />

Städte und Flecken unbestritten. Sie kehrten zu ihren vor der Zeit der Fremdherrschaft<br />

geführten Wappen und Siegeln zurück. Den Landgemeinden hingegen wurde<br />

die in der französischen Zeit gewonnene Beremtigung zur Siegelführung wieder<br />

untersagt. In einem Reskript des Kammerkollegiums vom 14. Mai 1818 heißt es:<br />

"Da es hin und wieder in Antrag gekommen ist, den Ortsvorstehern Dienstsiegel zu<br />

gestatten, bei genauerer Erwägung jedoch große Bedenken dagegen obwalten, so ist<br />

höchsten Orts beschlossen worden, daß die Ortsvorsteher dergleichen Siegel nicht<br />

führen sollen und haben die Oberhauptleute daher die fürstlichen Kreisgerichte danach<br />

zu instruiren und dergleichen etwa smon vorhandene Siegel sofort einzuziehen.<br />

Damit übrigens der Mangel eines solchen Siegels bei Versendung der Dienstsmreiben<br />

7) Braunscnw. Anzeigen 1808, 83. Stück, Sp.3065.<br />

8) Beispiele von Siegelstempeln aus der westphäliscnen Zeit siehe Staats-A. Wolfenbüttel,<br />

1 Sig Gr. I, 0 1-45 passim.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!