12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ludolf Fiesel t<br />

Als wir bei der Hauptversammlung am 15. Dezember 1978 den Senior des <strong>Braunschweig</strong>ischen<br />

Geschichtsvereins, unser Mitglied Museumsdirektor und Lande:.konserv,ator<br />

a. D. Dr. phil. Ludolf Fiesel, Wienhausen, nach einer Würdigung seiner<br />

wissenschaftlichen Arbeiten und seiner Verdienste um den Verein mit einem Buchgeschenk<br />

ehrten, ahnten wir nicht, daß er schon am 21. Januar 1979 aus unserer Mitte<br />

scheiden würde. Mit den Angehörigen trauern wir um einen Mann von vorbildlichen<br />

menschlichen Eigenschaften und hoher wissenschaftlichiCr Qualität. Wir wissen es zu<br />

würdigen, daß er, obwohl in Wienhausen wohnend, nach seiner übersiedlung aus der<br />

DDR in die Bundesrepublik Deutsdtland unserem Verein beitrat, in unserem Jahrbuch<br />

einen Beitrag veröffentlichte, und noch jn den letzten Tagen seines Lebens an<br />

einen weiteren Aufsatz über ka:rolingische Orte östlich der Oker, darunter Wolfenbüttel,<br />

Gifhorn usw., für das Jahrbuch arbeitete. Der Tod hat ihm die Feder aus der<br />

Hand genommen.<br />

Ludolf Otto Fiescl wurde am 13. Juli 1888 in Ribbesbütte1, Kreis Gifhom, als<br />

Sohn des Leiters der Diakonisdlen Heime m Kästorf (Ldkr. Gifhorn), Pastor Karl<br />

Fiesel, geboren. Nach Besuch der Gymnasien in Celle (bis 1905) und in WolfenbüttC'l<br />

(bis 1909), studierte er von 1909 bis 1910 in München Geschichte, Kunstwissenschaft<br />

und Germanistik, von 1910 bis 1914 in Berlin und Göttingen Geschichte, Germanistik<br />

und Psychologie. Da er wegen körperlicher Behinderung als Kriegsfreiwilliger<br />

zunächst nicht verwendbar war, begründete er ,jn Göttingen einen "Studentischen<br />

Hilfsdienst", der für andere Hochschulen vorbildlich wurde. Im März 1915 bestand<br />

er in Göttingen das Staatlrexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Geschichte,<br />

Deutsch und Englisch. Anschließend wurde er dodl nom zum Militärdienst im Ersten<br />

Weltkrieg eingezogen und während dieser Zeit zum LC'Utnant der Reserve und Kompanieführer<br />

befördert. Nach Verwundung war er Führer und Ausbildungsleiter des<br />

Maschinengewehr-Ausbildungskommandos des X. Armeekorps in Munster-Lager.<br />

Noch vor seiner Entlassung am 30. November 1918 wurde er an der Universität<br />

Göttingen am 13. Februa-r 1918 mit einer Dissertation über "Das öffentliche Geleit<br />

-im frühen Mittelalter" zum Dr. phil. promoviert.<br />

Zunächst wandte sich Fiesel nun dem Schuldienst zu: am 2. Oktober 1919 am<br />

Gymnasium Doberan, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer und ab 1920 als Studienrat<br />

an der Oberrealschule in Rostock, von 1934 bis 1945 am Realgymnasium daselbst.<br />

Dazu kam von 1920 bis 1926 seine Tätigkeit als Gesrnäftsführer und Dozent an der<br />

Volkshochschule in Rastock sowie von 1926 bis 1931 als Mitarbeiter der Mecklenburgischen<br />

Monatshefte.<br />

Seit dem I. Oktober 1945 war Fiesel Leiter des Armivs und der Museen der Stadt<br />

Rostock, 1950 Städt. Museumsdirektor und Konservator für Bau- und Kunstdenkmale<br />

des Bezirks Rostock. Daneben wirkte er seit 1946 als Vorlesungs-beauftragter<br />

166<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!