12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und in der Heinrichstadt unterhaltenen Zweitwohnungen aufzugeben 57). Der ß.ehördenauszug<br />

brachte - sicher noch verstärkt durch die Auswirkungen des Siebenjährigen<br />

Krieges - einen überaus starken Bevölkerungsrückgang mit sich. In den Jahren<br />

zwischen 1750 und 1776 sank die Einwohnerzahl von ca. 9000 auf ca. 5600. Zu den<br />

Plänen einer Wiederbelebung der still gewordenen Residenz gehörte 1754 auch der<br />

Gedanke, die Universität von Helmstedt nach Wolfenbüttel zu verlegen. Er ist damals<br />

wie in den Folgejahren auf Ablehnung gestoßen.<br />

Dabei war in jener Zeit durchaus die Voraussetzung für einen neuen Aufstieg<br />

der Stadt gegeben. Die "Jurisdiktionsvereinigung" 58) von 1747 dehnte die gerichtliche<br />

Befugnis des Heinrichstädter Rates in Straf- und Zivilsachen auch auf die<br />

übrigen Siedlungsteile, die bis dahin noch dem Residenzamt Wolfenbütte1 unterstanden,<br />

aus. Sie beseitigte damit das zu vielfachen Reibungen führende Konkurrenzverhältnis<br />

zwischen dem Stadtrat und dem herzoglichen Amtmann von WoIfenbüttel.<br />

Die Vereinheitlichung der Rechtsverhältnisse auf der Grundlage der Heinrichstädter<br />

Statuten von 1601 hat jetzt auch die Vereinheitlichung des Stadtnamens<br />

nach sich gezogen. Jetzt erst, im Jahre 1747, ist die "Stadt Wolfenbüttel" ins Leben<br />

getreten. Der bis dahin allein an der Festung haftende Name ist auf die Gesamtheit<br />

der städtischen Siedlungsbezirke übergegangen. Die Gewalt des ehemals Heinrichstädter,<br />

nunmehr Wolfenbütteler Rates ist so an Inhalt und Umfang gemehrt worden.<br />

Dieser Vermehrung hat aber andererseits auch eine Verschärfung der stadtherrlichen<br />

Kontrolle entsprochen. Der gesamte Bereich der innerstädtischen Verwaltung,<br />

der "Polizei" im älteren Sinne, ist dem Rat genommen und einem eigens eingerichteten<br />

Polizei amt übertragen worden. Die Instruktion für die neue Behörde stammt<br />

vom 7. Januar 1749. Das Polizeiamt war mit vier fürstlichen Beamten unter dem<br />

Gerichtssd1Ultheißen an der Spitze besetzt und stand unmittelbar unter uns und unserer<br />

fürstlichen Geheimten Rahts-Stube" 59).<br />

Erst zwei Jahrzehnte später hat der Herzog auf diese direkte Kontrolle der wolfenbüttelschen<br />

Stadtverwaltung verzichtet. Er übertrug 1771 dem Rat die Einrichtung<br />

eines von euch abhängenden Polizey-Departements statt des bisherigen fürstlichen<br />

Polizey-Amtes, dergestalt, daß das ganze Magistrats-Collegium bey den Polizey­<br />

Sachen den Nahmen des Polizey-Departements annehmen sollte 60).<br />

Die äußere Politik des Stadtherrn war in diesen Jahren gekennzeichnet von einer<br />

ausgeprägten Hinwendung zum Königreich Preußen. Die preußisch-welfische Doppelhochzeit<br />

von 1733 trug zur Festigung dieser Bindung wesentlich bei. Damals wurde<br />

zur Nachfeier der Hochzeit des preußischen Kronprinzen Friedrich mit Herzog<br />

Karls I. Schwester Elisabeth Christine im Kleinen Schloß, dem Gebäude der einstigen,<br />

17Z3 durch Hermann Korb umgebauten Ritterakademie, eigens ein noch<br />

heute vorhandener Festsaal eingebaut. Im Hause Reichsstraße 1 nahmen Herzog<br />

57) Bege (wie Anm.9), 5.165; DeeterslMatthcs (wie Anm.50), S.Z5.<br />

58) Bege (wie Anm. 9), S. 154ff; D e ete rs/M a t the s (wie Anm. 50), S.13<br />

69) StA 34 N Fb.1 Nr. I, 18; vgI. aum K lei na u, GOY (wie Anm.4), S.711 und<br />

o h n e s 0 r g e (wie Anm.5), 5.51. f.<br />

60) Die Umwandlung des Polizei amtes in das Polizeidepartement mittels Reskript vom<br />

11. Nov. 1771 in StA 34 N Fb.1 Nr. I, ZI.<br />

60<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!