12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schleppsystem für Kanal- und Flußschiff-Transporte" 3'), ganz offensichtlich allein<br />

von seinem Beamtengehalt gelebt. Das Gehalt eines hohen Ministerialbeamten ist<br />

nicht gering gewesen: 1897: 9.900, 1906: 1I.000 Mark je Jahr 35). Seine Wohnung<br />

in der Großbeerenstraße war, wie vielfach versichert wird, bescheiden. Ein eigenes<br />

Haus besaß er jedenfalls nicht. Die Entlohnung seiner Haushälterin dürfte sich in<br />

den damals normalen Grenzen bewegt haben. Seine Mahlzeiten bei Borchardt allerdings<br />

haben gewiß einiges gekostet, insbesondere durch die Regelmäßigkeit, in der<br />

der Geheimrat sie einnahm, sich summiert haben. Selbst wenn es stimmt, daß er<br />

als junger Mann gespielt habe, deutet nichts darauf hin, daß er dieser Leidenschaft<br />

in seinen späteren Jahren gefrönt hätte. Er hat auch, wenigstens gegen Ende seines<br />

Lebens, keine kostspieligen Reisen unternommen. In den Jahren ab 1895 suchte er<br />

im Harz Erholung. Bis 1908 ist er regelmäßig mehrere Wochen im Herbst 36) in<br />

diesem für die Berliner damals am ehesten erreichbaren Mittelgebirge gewesen. Aus<br />

seinen Briefen, insbesondere denen an Ida von Stülpnagel und Helene von Lebbin,<br />

geht einiges hervor, das mitteilenswert ersch.eint. Die von Helmucl1 Rogge unter dem<br />

Titel "Friedrich von Holstein, Lebensbekenntnis .•• an eine Frau" (Berlin 1931) und<br />

die von Friedrich von Trotha in seinem Werk "Fritz von Holstein als Mensch und<br />

Politiker". (Berlin 1931) mitgeteilten Briefe Holsteins, diese teils ergänzt, teils berichtigt<br />

aus Holsteins Nachlaß im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes der<br />

Bundesrepublik Deutschland, sind die hauptsächlichen Quellen. An dieser Stelle ist<br />

der Leitung des Politischen Archivs für die Genehmigung zur Einsichtnahme des<br />

Holstein-Nachlasses aufrichtig zu danken.<br />

Ende Juli oder Anfang August 1895 war Holstein bei dem Versuch, auf die<br />

Pferdebahn aufzuspringen, gestürzt; er hatte sich die rechte Schulter beschädigt.<br />

Eine, besonders nachts lästige, Neuralgie kam dazu, so daß er in Bad Meinberg (nahe<br />

Detmold) Heilung suchen mußte. Diesen Kurort hatte Holstein aufgesucht, weil<br />

dort der Geheime Sanitätsrat Struck, ehemaliger Hausarzt Bismarcks 37), weilte,<br />

den er nötig habe, wie er schreibt 38). Um Anfang September herum muß Holstein<br />

dann nach Hasselfelde im Harz gefahren sein, von wo sein Brief an die Kusine Ida<br />

34) Fra u end i e n s t Bd. I, S. XLIX.<br />

86) Zu den 9.900 Mark trat infolge der Gehaltserhöhung im Haushaltsjahr 1897/98 eine<br />

Zulage von 1.100 M, so daß sim das Gehalt 1897 bereits auf 11.000 M belief. 1906 trat dazu<br />

nom ein Wohngeldzusmuß in Höhe von 690 M, so daß die gesamten Einkünfte 1906 brutto<br />

11.690 M betragen haben müssen. Frdl. Auskunft von Frau Dr. Keipert, Politismes Armiv des<br />

Auswärtigen Amts, aus Holsteins Personalakte. - Die Zahlen sagen nur etwas aus, wenn sie<br />

zu anderen Einkommen in Beziehung gesetzt werden. 0 t t 0 von Lei x ne r gibt in ,,1888<br />

bis 1891. Soziale Briefe aus Berlin", Berlin 1891, Beispiele für die Einnahmen (und Ausgaben)<br />

Berliner Familien. Im 16. Brief, wo "ein reiches Haus" für 1888 beschrieben wird, gibt er die<br />

Einnahmen mit 13.165 MlJahr an (S. 166), im 17. Brief, "eine Beamtenfamilie" betreffend,<br />

werden die Einnahmen für 1889 mit 5.450 M/Jahr angegeben (5. 176); in diesem Fall verfügt<br />

die Hausfrau über die Summe von 170 M/monatlich für die Ernährung einer sechsköpfigen<br />

Familie (5. 176 und 178). Holsteins Einkommen liegt (allerdings rd. 10 Jahre später) etwa<br />

in der Mitte zwismen den genannten.<br />

88) Die von ihm bevorzugte Jahreszeit: "Meine Zeit ist ... viel später [als Juni], wenn<br />

der Harz nicht so von Kindern wimmelt wie jetzt" (R 0 g g e: Holstein S. 133).<br />

37) R 0 g g e: Holstein S. 1312.<br />

311) R 0 g g e: Holstein S. 173.<br />

104<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!