12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

1955 ist das Niedersächsische Staatsarchiv aus dem Kanzleigebäude, das seit 1913<br />

ausschließlich als Archiv gedient hat, in seinen Neubau am Forstweg umgezogen. Im<br />

gleichen Jahr begannen die Renovierungsarbeiten am Schloß. Am 12. April 1957<br />

konnten zwölf historische Schloßräume als Abteilung des Heimatmuseums der Öffentlichkeit<br />

übergeben werden. Zum Bilde Wolfenbüttels als einer Kulturstadt, als der<br />

Stadt, in der 1609 mit dem "Aviso" die älteste periodisch gedruckte Zeitung Deutschlands<br />

erschien 97), gehören ebenfalls die fünf hier ansässigen Verlage. Einen einzigartigen<br />

Anziehungspunkt bietet jedoch die Herzog August <strong>Bibliothek</strong>. Unter ihrem<br />

damaligen Direktor Erhart Kästner ist von 1962 bis 1971 das Innere des Gebäudes<br />

von F. W. Kraemer umgestaltet worden. Die <strong>Bibliothek</strong> ist heute Zentrum der vielfältigen<br />

wissenschaftlichen Aktivitäten, die Wolfenbüttcls Namen in die Welt hinaustragen.<br />

Von ihr gehen entscheidende Initiativen zur Erhaltung der alten Stadt aus -<br />

zuletzt sichtbar an der Wiedereröffnung des vollkommen restaurierten Lessinghauses<br />

im Jahr 1978 und an den langwierigen Renovierungsarbeiten am Zeughaus,<br />

das zu einer wissenschaftlichen Arbeitsbibliothek ausgebaut wird. Gemeinsam bemühen<br />

sich die <strong>Bibliothek</strong>, das Archiv und die Museen, die reiche Vergangenheit<br />

Wolfenbüttels wieder freizulegen und Einheimischen und Fremden den Blick für die<br />

Schätze der Geschichte dieser Stadt zu schärfen.<br />

97) 'V. Ha r t man n, Wolfenbüttel als Druckort des Aviso von 1609. der ältesten<br />

periodisch gedruckten Zeitung. Nieders. Jahrb. f. Landesgeschichte 31, 1959, S.I75-187;<br />

W. Ach i I I es. Anmerkungen zum Titelholzschnitt des "Aviso" von 16Il. ebenda 41/41,<br />

1969/70, S. 192-196.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!