12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Chronik des <strong>Braunschweig</strong>ischen Geschichtsvereins<br />

vom :Mai 1977 bis zum 20. April 1978<br />

Die Hauptversammlung des <strong>Braunschweig</strong>ischen Geschichtsvereins fand am 30. November<br />

1977 im Restaurant Seela, <strong>Braunschweig</strong>-Gliesmarode, statt. Wegen des am 16. Oktober 1977<br />

erfolgten Todes des Vorsitzenden Dr. Wilhelm Pie ist e r wurde die von 89 Mitgliedern<br />

besuchte Versammlung zunächst durch den Stellvertretenden Vorsitzenden, Archivdirektor<br />

Dr. K ö n i g, geleitet. Den Jahresberidlt seit der letzten Hauptversammlung am 14. Dezember<br />

1976 erstattete der Gcsdläftsführer, Ardliv- und <strong>Bibliothek</strong>sdirektor Dr. 15 r a e I. Es<br />

folgte die Totenehrung. Wegen langjähriger treuer Mitgliedschaft erhielten ein Buchgeschenk:<br />

Obermedizinalrat a. D. Dr. Fritz Bar n s tor f, Königs!utter, Land- und Forstwirt Segeband<br />

von H e n ni n ge s, Lucklum, Oberschulrat a. D. Dr. Hermann 0 e r tel, <strong>Braunschweig</strong>,<br />

Ardlivoberrat a. D. Dr. Hans Jürgen Q u er f ur t h, Braunsdlweig, und Lehrer a. D. Adolf<br />

Ca u er s, Wolfenbüttel. Ferner dankte Dr. K ö n i g Herrn Landesarchäologen a. D. Dr.<br />

Ni q u e t und Herrn Bankdirektor a. D. F. Ger h a r d für die großen Verdienste, die sie<br />

sich als Beisitzer um den Verein erworben haben.<br />

In dem vom Schatzmeister Museumsdirektor Dr. G. S pie s erstatteten Kassenbericht<br />

über das Vereinsjahr 1976 sind die Einnahmen und Ausgaben am 3 I. Dezember 1976 auf<br />

93 334,94 DM festgestellt worden. Dem Schatzmeister und dem Vorstand wurde Entlastung<br />

erteilt. Da die letzte Vorstandswahl am 17. November 1974 stattgefunden hatte, standen<br />

Neuwahlen an. Die Hauptversammlung bestimmte das Ehrenmitglied Ardlivdirektor a. D.<br />

Dr. Mo der ha e k zum Wahlleiter und beschloß, das Wahlverfahren mündlich durdlzuführen.<br />

Zum neuen Vorsitzenden wurde das Vorstandsmitglied der Norddeutsdlen Landesbank<br />

Braunsdlweig, Rudolf T ö rn er gewählt. Die weiterhin Gewählten sind bereits im<br />

Braunsdlweigischen Jahrbuch 58, 1977, Seite 183 mitgeteilt worden.<br />

Nach dem Dank des Vorsitzenden für das ihm erzeigte Vertrauen teilte Frau Oberkustodin<br />

Dr. Mcdlthild W i s w e die für 1978 geplanten Studienfahrten mit. Dr. K ö n i g<br />

berichtete über die Beiträge des <strong>Braunschweig</strong>isdlen Jahrbudls 58 (1977) und über die Vorträge<br />

des Winterhalbjahrs 1977/78.<br />

Beim Punkte" Versdliedenes" kamen die in Braunsdlweig interessierenden wissenschaftlidlen<br />

Unternehmungen der Historisdlen Kommission für Niedersachsen und Bremen zur<br />

Spradle.<br />

Die Mitgliederversammlung sdlloß mit einem Referat von cand. phil. Jürgen Me r t e n s<br />

über das Studienprojekt "Braunsdlweig-Atlas", eine Arbeit, weldle die seit 1961 publizierten<br />

Kartensammlungen abschließend behandelt. Alte Karten, Pläne und Ansichten der Stadt<br />

Braunsdlweig und ihrer näheren Umgebung werden hier auf ihren Quellenwert hin überprüft<br />

und in einer zusammenhängenden Folge als Dokumentation zur Stadtgesdlidlte aufgearbeitet.<br />

Die Kultur-, die Kunst- und die politisdle Gesdlichte werden in der umfassenden<br />

Textierung wesentIidle Berücksidltigung finden.<br />

*<br />

Die erste S tu die n f a h r t führte am 14. Mai 1977 zu Burgen und Kirchen des<br />

Innersteberglandes. Zuerst wurde in 0 1 b e r a m w e J ß e n Weg e der aus einer mittelalterlichen<br />

Rundburg 1588 in ein Renaissancesdlloß umgewandelte Wohnsitz des Gesdlledlts<br />

von Cramm nebst Unterburg eingehend besichtigt. Die ev.-luth. Kirdle daselbst ist unlängst<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568<br />

1°3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!