12.01.2013 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wichtigen amerikanischen Politikers, des Senators Charles Sumner. George W. F.<br />

Hallgarten beklagte, daß ihm die Frankfurter Zeitung vom 3. Januar 1875, die eine<br />

kleine Notiz brachte, nicht zugänglich sei 19). Die Notiz konnte herbeigeschafft<br />

werden 20). Das Vorkommnis kann aufgebauscht, aber auch wirklich ein wenig<br />

skandalös gewesen sein. Arthur von Brauer, badischer Staatsmann, zeitweilig Vortragender<br />

Rat im Auswärtigen Amt, also Holsteins Kollege, schreibt in seinen<br />

Erinnerungen über diese Episode: "In Washington war es, wo Holstein erstmals,<br />

und wohl auch letztmals, von Amors Pfeil ernstlich verwundet wurde. Er verliebte<br />

sich leidenschaftlich in die schöne und kluge Frau eines amerikanischen Senators,<br />

fand wohl auch Gegenliebe. Die Sache drohte zum Skandal auszuwachsen. Er wurde<br />

deshalb von seinem Chef auf Reisen geschickt und dann abberufen" 21), zunächst<br />

nach Stuttgart versetzt.<br />

Von 1868 bis 1870 ist Holstein vom Dienst beurlaubt. In dieser Zeit widmet<br />

er sich dem Tauschiffahrt-Unternehmen auf dem Rhein, das schließlich nicht zum<br />

Ziel führt, aber wohl Holsteins Vermögen verschlang 22). Juli 1870 nimmt er seinen<br />

Dienst wieder auf, ist kurze Zeit in Brüssel und dann bei der Fcldkanzlei des<br />

Großen Hauptquartiers. Doch nach wenigen Wochen kehrt er nach Berlin zurück.<br />

Am 5. Januar 1871 erscheint Holstein wieder im Hauptquartier in VersaiIIes und<br />

übersetzt einen Teil der Kapitulationsdokumente 23). Nach Hatzfeld erschien Holstein<br />

"zur größten überraschung" 24), "ungerufen", wie Rogge und Frauendienst<br />

19) George F. W. Hall gar t e n: Fritz von Holsteins Geheimnis. Neues Limt auf die<br />

LebensgesmidIte der "Grauen Eminenz", in: Historische ZeitsdII'ift 177 (1954) 75-83, besonders<br />

S. 761. - N 0 r man R i eh: Eine Bemerkung über Friedrim von Holsteins Aufenthalt<br />

in Amerika, ebda. 186 (1958) 80-86.<br />

20) Sie steht in der Ausgabe vom Sonntag, 3. I. 1875, Morgenblatt, auf S. 3 unter dem<br />

Strim und lautet: "Baron Holstein, welmer zuletzt in dem Arnim'smen Prozeß in Berlin eine<br />

Rolle spielt, soll derselbe preußisdIe Diplomat sein, weldIer früher als Mitglied der preußisdIen<br />

GesandtsdIaft in Washington durdI seine Galanterie gegen die Gattin des Senators<br />

Summer [!] die wütende Eifersumt Summers [!] erregte. Der ,große amerikanisme Staatsmann'<br />

benutzte seine damalige Stellung als Vorsitzender des Senats-AussdIusses für auswärtige<br />

Angelegenheiten, um die Abberufung Holstein's von Washington zu bewirken, wiewohl<br />

er gar keinen Grund zum Mißtrauen gegen seine durdIaus adItungswerthe Frau hatte,<br />

die sidI bald darauf von ,ihm wegen seiner Unerträglimkeit trennte und später eine förmliche<br />

Scheidung erlangte." - Dazu die Äußerung von G ü n t e r R ich t e r (FriedridI von Holstein.<br />

Ein Mitarbeiter Bismarcks. 1966 = Historische Studien H. 397, S. 18-19): "Washington<br />

ist aum der Ort, an dem sidI angeblidI eine niemals restlos geklärte ,Liebesaffäre' Holstcins<br />

abgespielt hat. Er soll dort mit der Gattin des Senators Sumner ein Verhältnis gehabt und<br />

dadurm seine Washingtoner Stellung unmöglim gemamt haben. Abschließendes läßt sim darüber<br />

nidIt sagen ... ".<br />

ti) Arthur von Brauer (s. Anm. 6) S. 109. Hierzu Norman Rieh: Eine<br />

Bemerkung über Friedrich von Holstcins Aufenthalt in Amerika, in: Historische Zeitsmrift<br />

186 (1958) 85: "Brauers Memoiren sind voller Ungenauigkeiten, und es ist hödIst unwahrscheinlidI,<br />

daß Holstein Brauer in dieser Angelegenheit Vertrauen gesdIenkt hat. Brauers Information,<br />

wie so viele andere über diese Affaire, beruhten wahrsmeinlim auf Klatsch."<br />

22) R 0 g g e: Holstcin S. 70-87. S. a. Helmuth Rogge: Friedrim von Holstein, Max Eyth<br />

und die Tau-Smleppfahrt, in: Blätter für deutsme Landesgeschimte 89 (1951) 169-146.<br />

23) R 0 g g e: Holstein S. 99.<br />

24) Zit. nach R 0 g g e: Holstein S. 96.<br />

101<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!