20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich habe mich in Depression nicht weiter vertieft aber ich kann mir schon gut vorstellen, dass<br />

das Tier einfach einen wohltuenden Einfluss hat. Ganz grundsätzlich <strong>bei</strong> psychischen Erkrankungen.<br />

Wo<strong>bei</strong> wirklich schwere Depressionen sind ja etwas, wo man <strong>mit</strong> jeder Hilfe ins Loch<br />

abstürzt, wenn man nicht frühzeitig Medikamente einnimmt. Aus meinen Erfahrungen weiss<br />

ich, wenn die Depressionen wirklich schwer sind, kann man manchmal auch gar nichts tun.<br />

Aber ich könnte mir vorstellen, dass das Pferd gewisse Momente auch auffangen kann.“<br />

Jugendliche <strong>mit</strong> Depression?<br />

„Hier denke ich, gibt einem der Umgang, also wenn man irgendwo ist wo man auch die Verantwortung<br />

hat, wäre hilfreich. Es ginge dann nicht um das Reiten sondern die Verantwortung,<br />

dass man aufstehen muss und die Pferde füttern. Es macht dann einen Sinn dass man<br />

ist. Ich weiss nicht wie wichtig es ist <strong>bei</strong> der Depression das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu<br />

erlangen.<br />

Und so hat man wirklich wieder eine Wirksamkeit. Man macht etwas und sieht das Ergebnis.<br />

Man ist begehrt, wenn man da <strong>mit</strong> dem Futterkübel <strong>bei</strong> den Pferden antanzt. Man wird nicht<br />

angelogen, gerade Jugendliche die zum Teil hochsensibel <strong>bei</strong> Versprechungen sind. Das Tier<br />

ist völlig klar, es zeigt gleich wie es ihm geht. Wenn es schlechte Laune hat verstellt es sich<br />

nicht und wenn ich schlechte Laune habe läuft es weg. Ich kann mir vorstellen, dass dieser<br />

Aspekt hilfreich sein könnte, aber dann müssten sie <strong>bei</strong>nahe stationär sein, <strong>mit</strong> einer Aufgabe.<br />

Was ich den Kindern auch manchmal sage. Wenn du mal traurig bist erzähl es den Tieren, die<br />

hören dir zu und erzählen es niemandem weiter und in solch grossen Eselsohren haben viele<br />

Dinge Platz.“<br />

Zusammenhang <strong>mit</strong> PMT<br />

„Depression verleitet den Körper zu einer Starrheit. Trudi Schoop hatte gute Ansätze um <strong>mit</strong><br />

Depressiven zu ar<strong>bei</strong>ten: Komm und Tanz <strong>mit</strong> mir!<br />

Um wieder in die Bewegung zu kommen, da<strong>mit</strong> man die Starre wieder ablegen kann.<br />

Mit Tieren muss man aus der Starre hinaus kommen, man muss in Bewegung kommen.“<br />

Bewegung spüren führt auch zu mehr Bewegung.<br />

„Ja oder spazieren zu gehen. Aber da ginge wiederum auch ein Hund. Wo<strong>bei</strong> Fluchttier und<br />

Raubtier nicht dasselbe ist.<br />

Und der Aspekt des Tragens in der Bewegung, bietet dir der Hund nicht. Dafür bietet er dir<br />

Schutz. Von der Bewegung her ist das Pferd natürlich ansprechender.“<br />

9. Auf was muss man speziell achten im Umgang <strong>mit</strong> depressiven Menschen?<br />

10. Was bietet die Reittherapie speziell für eine Klientel <strong>mit</strong> Depressionen?<br />

„Aus meinem nicht mehr ganz präsenten Wissen über Depression: Die Alltagsstruktur, die es<br />

einem bietet, dass man aufstehen muss wenn man regelmässig für ein Tier schaut. Dass dies<br />

den Menschen bewahren könnte sich ganz aufzugeben und ihn motiviert sich aufzuraffen.<br />

Und den Aspekt, dass man Freude weckt. Es ist direkt <strong>mit</strong> Emotionen verknüpft, die man<br />

zurück kriegt. Und im Hinblick <strong>mit</strong> <strong>Jugendlichen</strong>, du bist der Chef. Und das muss man <strong>bei</strong> den<br />

Pferden, denn wenn man nicht mächtig ist, im guten Sinne, dann wird es gefährlich. Man<br />

muss Verantwortung übernehmen und Macht ausüben, verantwortungsvoll ausüben.<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 103<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!