20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereiche der menschlichen Wahrnehmung und des menschlichen Empfindens angesprochen<br />

werden. Die Reittherapie ist eine lustvolle Therapie, <strong>bei</strong> der tief gehende emotionale Vorgänge<br />

in Gang gesetzt werden können.<br />

Findet die Reittherapie zudem im Freien statt, ist es ein Naturerlebnis (vgl. Gäng, 2003).<br />

Ziele der Reittherapie<br />

Die Ziele der Reittherapie sind ganzheitlich für Körper und Seele: Sich sportlich betätigen und<br />

ohne Leistungsdruck frei bewegen zu können, das Lösen von Verkrampfungen, sich durchsetzen<br />

lernen und das Pferd als selbstständig denkendes Wesen annehmen. Da<strong>bei</strong> wird das<br />

Gleichgewicht geschult und das Selbstwertgefühl gesteigert. Für Erwachsene gibt es auf dem<br />

Pferderücken ein Gefühl des „Getragenwerdens“ wie sonst nirgendwo (vgl. Schweizer,<br />

Kiener & Blaser, 2008)<br />

Die Rolle des Pferdes in der Reittherapie<br />

Was bietet die Reittherapie, was die Psychotherapie nicht bieten kann?<br />

Das Pferd ist ein sensibles Wesen, welches durch sein arttypisches Verhalten wertvolle Möglichkeiten<br />

für die Ar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> psychisch kranken Menschen bietet, wenn man es als Naturwesen<br />

agieren und reagieren lässt. Dazu gehört, dass sich die Therapeutin bzw. der Therapeut<br />

oft zurückhalten muss.<br />

Das Pferd vermag sich aufgrund seiner Eigenheiten und Reaktionsweisen in seiner Funktion<br />

als Co-Therapeut voll und ganz in die Beziehung zur Klientel einzugeben. Für die Klientel ist<br />

es so<strong>mit</strong> un<strong>mit</strong>telbar präsent und zugänglich und lässt ein jeweilig augenblickliches Erleben<br />

in der Beziehung zu, indem in der Interaktion <strong>mit</strong> dem Pferd eigene Gefühle und Bedürfnisse<br />

bewusster wahrgenommen werden können.<br />

Aufgrund noch fehlender verbaler Mittel, bewegt sich die Kommunikation von Kleinkindern<br />

und Tieren auf einem rein körpersprachlichen und beziehungsdefinierten Niveau.<br />

Das artgerecht aufgewachsene und gehaltene Therapiepferd kann <strong>mit</strong> seiner ausdrucksstarken<br />

Körpersprache Ver<strong>mit</strong>tler zwischen der Therapeutin bzw. dem Therapeuten und der<br />

Klientel sein. Der Kontakt zum Pferd stellt keine komplizierte, zwischenmenschlich ähnliche<br />

Beziehung dar, sondern Ursache und Wirkung stehen immer in einem direkten Zusammenhang,<br />

sind daher leicht verständlich und akzeptabel. So kann viel körperliche Nähe ohne<br />

Angst vor Grenzverlust erlebt werden. Das Pferd nimmt die Rolle des Motivierenden ein.<br />

Gerade in der Therapie „therapiemüder“ Menschen finden Pferde, durch ihren starken Aufforderungscharakter,<br />

immer wieder einen guten Zugang zu den positiven Ressourcen dieses<br />

Personenkreises (vgl. Quiring, 2008).<br />

Ausserdem wertet das Pferd den Menschen nicht, reagiert auf ihn direkt und akzeptiert ihn<br />

in der Regel so wie er gerade ist. Diese klare und unverfälschte Haltung des Pferdes führt<br />

dazu, dass auch der Mensch eigene Anteile in die Beziehung einbringen und diese als „ zur<br />

eigenen Person gehörig“ ( ich darf so sein, wie ich bin…) akzeptieren kann. Mit ihrem feinfühligen<br />

Wesen können Pferde Gefühle und Emotionen der Klientel problemlos erfassen,<br />

vermögen darauf entsprechend zu reagieren und spiegeln, <strong>mit</strong> ihrer stark kongruenten Haltung,<br />

das innere Erleben wider.<br />

Je nach Problematik der Klientel werden andere Vorzüge betont und eingesetzt. Die richtige<br />

Auswahl des Therapiepferdes ist entscheidend. Idealerweise sollte man eine Auswahl an<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 38<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!