20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Methodisches Vorgehen<br />

Hier beschreiben wir unser Vorgehen und welche Instrumente wir gewählt haben. Zudem<br />

führen wir Fakten auf, die wir <strong>bei</strong> der Durchführung beachten mussten. Da<strong>bei</strong> sind die erwähnten<br />

Instrumente und Methoden Prototypen, die wir während der Ar<strong>bei</strong>t auf unser Forschungsgebiet<br />

angepasst haben.<br />

3.1 Forschungsmethoden<br />

Wir verfolgten <strong>mit</strong> dem Forschungsprojekt einen qualitativen Gedanken. Um möglichst viel<br />

Material zu sammeln, haben wir uns zuerst <strong>mit</strong> der Literatur beschäftigt. Im zweiten Schritt<br />

folgten Interviews <strong>mit</strong> praktizierenden Reit-Therapeutinnen und Reit-Pädagoginnen sowie<br />

einem Reit-Pädagogen, da<strong>bei</strong> hofften wir auch auf die Möglichkeit konkrete Beobachtungen<br />

oder Selbsterfahrungen zu machen. Die Beobachtung ist zwar keine Forschungsmethode im<br />

klassischen Sinne, dennoch führen wir sie im methodischen Teil auf, da sie uns Zusatzinformationen<br />

liefert.<br />

3.1.1 Literaturanalyse<br />

Da unser Forschungsgebiet in diesem Sinne noch nicht existiert, waren wir darauf angewiesen<br />

uns aus verschiedenen Richtungen dem Gebiet zu nähern. Durch eine systematische<br />

Literaturrecherche wollten wir dies erreichen.<br />

3.1.2 Interview<br />

In der qualitativen Forschung unterstützt das Interview die Erhebung von Daten (vgl.<br />

Mayring, 2002). Unsere Resultate sind von qualitativer Bedeutung. Aus den Interviews wollten<br />

wir weitere Informationen gewinnen, die für eine Kategorien-Ausdifferenzierung notwendig<br />

waren. Anhand der gewonnenen Einblicke versuchten wir die Praxis <strong>mit</strong> der Theorie<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

3.1.3 Beobachtung<br />

Wo es sich ergab, durften wir Therapie-Stunden beobachten. Zudem erhielten wir die Möglichkeit,<br />

in diese Welt der Pferde-Therapie einzutauchen und sie am eigenen Körper zu erfahren.<br />

Wir mussten im Bereich der Praxisbeobachtung berücksichtigen, dass der Schutzraum von<br />

gewissen Klienten bzw. Klientinnen für uns nicht geöffnet werden konnte, da dies nicht förderlich<br />

für die Therapie gewesen wäre.<br />

3.2 Erhebungsinstrument<br />

Die im Folgenden vorgestellten Erhebungsinstrumente dienten dazu, möglichst viele Aspekte<br />

aus der Praxis festhalten zu können. Sie berücksichtigen die Interviews und die Beobachtungen.<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 43<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!