20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

intensiveren und längeren Beschäftigung und Auseinandersetzung <strong>mit</strong> negativen Erfahrungen<br />

und Emotionen neigen, da sie die Ursachen von Problemen eher in ihrem eigenen Verhalten<br />

suchen, ihre Bewältigungskompetenzen instabiler bewerten und sich weniger selbstbehaupten<br />

können als Jungen (vgl. Groen und Petermann, 2002).<br />

Der häufiger von Mädchen gezeigte, von Nolen Hoeksema (1995)<br />

als ruminierend bezeichnete Reaktionsstil stellt ein Risiko für die<br />

Entwicklung depressiver Reaktionen dar, wenn es <strong>bei</strong> belastenden<br />

Erlebnissen nicht gelingt, aktive und konstruktive Bewältigungs-<br />

mechanismen zu initiieren, und negative Gefühle verstärkt und<br />

intensiviert werden .<br />

(Groen und Petermann, 2002, S. 93f)<br />

Im Jugendalter erreicht die bzw. der Heranwachsende, im Rahmen seiner grundsätzlichen<br />

intellektuellen Voraussetzungen, die formal letzte Stufe der kognitiven Entwicklung. Im Bezug<br />

auf die Ausprägung von Depressionen scheinen durch den Erwerb bestimmter Fertigkeiten,<br />

wie z.B. dem Einnehmen von Zukunftsperspektiven oder der Möglichkeit zur Selbstreflexion,<br />

gewisse depressive Symptome erst möglich zu werden. Diese kognitiven Bedingungen<br />

stellen eine wichtige Voraussetzung für das erhöhte Depressionsrisiko im Jugendalter dar<br />

und scheinen wesentlich für die Herausbildung gewisser depressiver Merkmale zu sein.<br />

Diese wären zum Beispiel ein stabiles negatives Selbstbild, ein dysfunktionaler Attributionsstil,<br />

Hoffnungslosigkeit oder negative Zukunftserwartungen (vgl. Groen und Petermann,<br />

2002).<br />

Während dem Jugendalter werden soziale Bezüge zunehmend differenzierter und die Bedeutung<br />

von Gleichaltrigen, Schule und weiteren Einflüssen werden immer wichtiger im<br />

Vergleich zum Kindesalter, in dem die Eltern noch die wesentlichen Bezugspartner sind.<br />

Das erhöhte Bedürfnis nach Nähe während der Pubertät, kann das Selbstbild von <strong>Jugendlichen</strong><br />

und ihren sozialen Aktivitäten beeinflussen. Wenn zusätzliche Vulnerabilitätsfaktoren,<br />

wie eine schlechte, unsichere Bindung zu den Eltern und eine da<strong>mit</strong> einhergehende geringere<br />

soziale Unterstützung, ein ängstliches oder schüchternes Temperament, sowie weniger<br />

problemorientierte Copingfertigkeiten dazu kommen, kann der Übergang ins Jugendalter ein<br />

Problem darstellen. Dieser problemhafte Übergang, ein erhöhtes Nähebedürfnis und Angst,<br />

bilden eine depressionsförderliche Bedingung, vor allem in Form einer höheren Empfindlichkeit<br />

für die Auswirkungen negativer Lebensereignisse. Zwischenmenschliche Konflikte oder<br />

Verluste von Bezugspersonen können dann zur Depression führen (vgl. Groen und<br />

Petermann, 2002).<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 23<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!