20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Ausführliche Beschreibung der Stichprobe<br />

In den folgenden Abschnitten geben wir nähere Auskünfte über unsere Interview-Partner.<br />

Da<strong>bei</strong> werden wir erst die Ausbildung thematisieren danach unseren Blick auf die Klientel<br />

lenken.<br />

Eine kurze Begriffsklärung vorneweg:<br />

- SV-HPR, Schweizerische Vereinigung für Heilpädagogisches Reiten<br />

- SG-TR, Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten<br />

J. R. / SG-TR<br />

J.R. ist auf einem Reiterhof, der Hippotherapie anbot, aufgewachsen. So konnte sie schon<br />

früh Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Unter anderem half sie <strong>bei</strong> Reitlager <strong>mit</strong> CP-<br />

Kindern <strong>mit</strong>. Ihre Erstausbildung war eine KV-Lehre. Danach bestritt sie die Ausbildung zur<br />

Pferdepflegerin und hat die National-Dressur-Lizenz erworben. Während sieben Jahren vertiefte<br />

sie ihre Erfahrungen auf einem Therapiehof als Pferdeführerin in der Hippotherapie.<br />

2003 hat sie die Reittherapie-Ausbildung abgeschlossen und ar<strong>bei</strong>tete seither als Reittherapeutin<br />

auf dem Therapiehof.<br />

Da sie selbständig ar<strong>bei</strong>tet, ist sie auf eine breite Klientel angewiesen. Die jüngste Klientin ist<br />

etwa fünf Jahre alt und die älteste 63 Jahre. Von den Diagnosen bietet sich auch ein weites<br />

Spektrum. Die Grenze liegt <strong>bei</strong> einer aggressiven Klientel, welche eine Gefahr für die Pferde<br />

darstellt. Generell kommt die Klientel nach einem Klinikaufenthalt oder teilweise kombiniert<br />

<strong>mit</strong> Psychotherapie zu ihr. Sie übernimmt aber keine akuten Fälle. Häufige Diagnosen sind<br />

Burnout, Depression, Zwangserkrankungen, CP sowie auch Personen <strong>mit</strong> Spasmen.<br />

E. L. / SG-TR<br />

Als Erstausbildung lernte E.L. Psychiatrieschwester. Danach ar<strong>bei</strong>tete sie einige Jahre auf<br />

diesem Beruf. Zu Hause hatten die Eltern immer Pferde. Sie war aktiv im Springreiten und<br />

hat desweiteren Kurse im Reiten aus der Mitte und Reiten <strong>mit</strong> Feldenkrais gemacht.<br />

Sie wurde von der Klinik M. angefragt, ob sie Lust hätte <strong>mit</strong> Pferden zu ar<strong>bei</strong>ten. Während<br />

zwei Jahren hat sie dann berufsbegleitend die Ausbildung zur Reit-Therapeutin gemacht.<br />

Heute ar<strong>bei</strong>tet sie auch als Mentorin an dieser Schule und bietet Kurse für Ausbildende <strong>mit</strong><br />

Schwerpunkt Psychiatrie an.<br />

E.L. behandelt nur vereinzelt Kinder. Privat hat sie schon <strong>mit</strong> ihnen gear<strong>bei</strong>tet, dazu braucht<br />

sie die Einwilligung ihrer Ar<strong>bei</strong>tsstätte (Klinik M.) Ihre Klienten und Klientinnen sind um die<br />

16 bis 83 Jahre alt. Das Alter sei nicht das Problem <strong>bei</strong> der Reit-Therapie, jedoch ist das Gewicht<br />

manchmal problematisch, <strong>bei</strong> über 120 kg wird es schwierig.<br />

Die Therapeutin behandelt alle Krankheitsbilder, zum Beispiel Borderline, Schizophrenie,<br />

Sucht, Depression, Burnout, Tourette-Syndrom und Down Syndrom.<br />

Y. B. / SV-HPR<br />

Seit ihrer Erstausbildung als Primarlehrerin, ist Y.B. heute noch in diesem Beruf tätig.<br />

Daneben hat sie die Ausbildung zum Heilpädagogischen Reiten gemacht. Nun ar<strong>bei</strong>tet sie<br />

<strong>mit</strong> der Institution V. zusammen. Diese bietet Krisenintervention für Jugendliche, die ein<br />

Time-out brauchen, an. Privat ar<strong>bei</strong>tet sie auch viel <strong>mit</strong> Pferden, sie reitet im Western Stil<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 85<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!