20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tasie sind keine Grenzen gesetzt, man kann so viele Dinge machen und unterschiedliche Materialien<br />

einsetzen.“<br />

Heilpädagogisches Reiten:<br />

„Das Reiten lernen steht nicht im Vordergrund. Es kann aber dazu führen, dass das Reiten<br />

tatsächlich erlernt wird. Es gibt es auch, dass gesunde Kinder zu mir kommen, die reiten lernen<br />

wollen. Das ist auch möglich, aber der Ansatz <strong>mit</strong> dem ich beginne (Aufbau/Basis) ist<br />

immer ein heilpädagogischer, es ist dann nicht reitschulmässig. (Ganzheitlicher)<br />

Es gab es auch schon, dass Mädchen ins heilpädagogische Reiten kamen und nach ein paar<br />

Jahren nun auch selbständig reiten können. Aber das ist eher die Ausnahme.<br />

Gespräche sind auch im heilpädagogischen Reiten sehr wichtig. Genau <strong>bei</strong> dem, dessen<br />

Stunde ausgefallen ist, bedeutet es enorm viel wenn er einfach erzählen kann und ihm jemand<br />

zuhört. Aus seinem Alltag, aus seinem Leben erzählen.“<br />

Ar<strong>bei</strong>t an der Angst:<br />

„Angst ist kein Hindernis um heilpädagogisch zu Reiten. Es kommen viele Leute zu Beginn,<br />

die sagen, ich habe ein bisschen Angst. Angst die lähmt ist natürlich etwas schwierig, es geht<br />

eher in die Richtung zu Respekt vor dem Tier. Es ist dann meine Aufgabe die Person an das<br />

Pferd hinzu führen, so dass eine Beziehung aufgebaut werden kann. Ich muss das Setting so<br />

gestalten, da<strong>mit</strong> der Klient merkt, dass er gar keine Angst vor dem Tier haben brauche. Viele<br />

Leute kommen und fragen ob die Pferde ausschlagen oder <strong>bei</strong>ssen. Diese zwei Dinge sind in<br />

der Meinung der Menschen verbreitet. Wenn sie danach die Erfahrung machen, dass das<br />

nicht geschieht, dann können sie diese Angst peu à peu abbauen. Oder wenn jemand auf<br />

dem Pferd oben Angst hat, dann wird das sorgfältig vorbereitet und der Klient wird <strong>mit</strong> entsprechenden<br />

Übungen dahin geführt. Ich will ja keine Überforderung provozieren.“<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 123<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!