20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5 Leitfaden-Interviews<br />

Originalleitfaden<br />

1. Welchen Ausbildungsweg haben Sie beschritten?<br />

2. Auf welchen Theorien basiert die Therapie?<br />

3. Wie setzt sich die Klientel zusammen?<br />

a. vom Alter<br />

b. von den Diagnosen<br />

4. Wer stellt die Diagnosen? Werden sie im Therapieverlauf erar<strong>bei</strong>tet?<br />

5. Wie sehen die Ar<strong>bei</strong>tsmethoden im Allgemeinen aus?<br />

6. Wie sieht eine für depressive Patienten spezifische Ar<strong>bei</strong>tsweise aus?<br />

7. Welche Schwerpunkte stehen im Zentrum in der Ar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> depressiven Klienten?<br />

9. Was bietet die Reittherapie speziell für Patienten <strong>mit</strong> Depressionen?<br />

Version 1<br />

1. Welchen Ausbildungsweg haben Sie beschritten?<br />

2. Wie setzt sich die Klientel zusammen?<br />

a. vom Alter<br />

b. von den Diagnosen<br />

3. Wer stellt die Diagnosen? Werden sie im Therapieverlauf erar<strong>bei</strong>tet?<br />

4. Auf welchen theoretischen Modellen basiert die Therapie?<br />

5. Mit welchen methodischen Konzepten wird in der Therapie gear<strong>bei</strong>tet?<br />

6. Wie sehen die Ar<strong>bei</strong>tsmethoden im Allgemeinen aus?<br />

7. Wie sieht ein für depressive Patienten spezifisches Ar<strong>bei</strong>tsvorgehen aus?<br />

a. Ar<strong>bei</strong>tsweisen<br />

b. Dauer<br />

c. Intensität<br />

8. Welche Schwerpunkte stehen im Zentrum in der Ar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> depressiven Klienten?<br />

a. Schwerpunkte<br />

b. Hypothesen, Erfahrungen welche Faktoren sind es / könnten es sein, die die Intervention<br />

<strong>mit</strong> Pferden so erfolgreich machen?<br />

9. Auf was muss man speziell achten im Umgang <strong>mit</strong> depressiven Menschen?<br />

10. Was bietet die Reittherapie speziell für Patienten <strong>mit</strong> Depressionen?<br />

11. Welche Erfolge der Therapie sind zu verzeichnen?<br />

12. Spielt die Affinität zu Tieren (Pferden) eine Rolle bzw. kann sie die Therapie beeinflussen?<br />

Version 2<br />

0. Offene Frage zur Ar<strong>bei</strong>t als Türöffner: Was tun sie genau? Ev. Situation: Stellen sie sich die<br />

Situation vor, sie haben eine Patientin die an Depressionen leidet, wie gehen sie vor?<br />

1. Welchen Ausbildungsweg haben Sie beschritten?<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 90<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!