20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

solange auf den Menschen einzugehen bis es an seine Grenzen stösst, dann kommt eine<br />

Geste, die wiederum zeigt, dass da heftige Emotionen vorhanden sind und erst der Mensch<br />

an sich ar<strong>bei</strong>ten muss, weil das Pferd nicht mehr tun kann.<br />

Es ist die Unterstützung von einem anderen Lebewesen, das auf einer anderen Ebene kommuniziert<br />

als wir es tun. Pferde merken daher Dinge und agieren auf ihre Weise, wenn wir<br />

noch gar nichts bemerken. Dies unterstützt uns total. Das finde ich sehr viel einfacher, als<br />

wenn zum Beispiel eine Therapeutin in einem Raum ar<strong>bei</strong>te wo sie das einzige lebende ist,<br />

welche aufnehmen und spiegeln kann. Man kriegt dann auch nicht soviel <strong>mit</strong>, auf jeden Fall<br />

nicht auf der Eben, wo die Pferde uns ergänzen.“<br />

12. Spielt die Affinität zu Tieren (Pferden) eine Rolle bzw. kann sie die Therapie beeinflussen?<br />

„Also wenn jemand <strong>mit</strong> Tieren nichts anfangen kann, dann macht es keinen Sinn. Weil eben<br />

genau dies der Vorteil ist, dass sie für die Pferde so motiviert sind, daher auch bereit sind<br />

sehr viele Dinge zu tun, auch Dinge, welche sie sonst eher vermeiden. Viele Kinder <strong>mit</strong><br />

Schwierigkeiten versuchen ja genau solche Situationen zu vermeiden, in denen diese Schwierigkeiten<br />

zum tragen kommen. In solchen Ausweichstrategien werden sie sehr geschickt, um<br />

sich um die Probleme zu manövrieren. Durch die Pferde können die Kinder Fortschritte machen,<br />

weil sie dazu motiviert werden sich auch an die Probleme zu wagen. Man muss die<br />

Kinder nicht dazu zwingen und auch nicht alle möglichen Ideen haben um die Kinder zu motivieren.<br />

Sie haben den Plausch und darum tun sie es.“<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 117<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!