20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verschiedenen Pferden haben, aus der das jeweils Richtige für die Klientin bzw. den Klienten<br />

ausgesucht werden kann (vgl. Gäng, 2003).<br />

2.5.4 Relevanz für die <strong>Psychomotoriktherapie</strong><br />

Der spielerische Umgang von Kindern <strong>mit</strong> dem Pferd kann pädagogisch wie auch therapeutisch<br />

genutzt werden. Das Pferd kann als Erziehungshelfer wie auch als Co-Therapeut eingesetzt<br />

werden, was für die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>mit</strong> ihrem pädagogisch-therapeutischen<br />

Vorgehen von grosser Bedeutung ist.<br />

Die emotionalen und kommunikativen Möglichkeiten des Pferdes können wie auch seine<br />

körperlichen und bewegungsspezifischen Besonderheiten, in der <strong>Psychomotoriktherapie</strong><br />

eingesetzt werden, um Menschen aller Altersstufen zu fördern.<br />

Das Pferd kann für die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> ganzheitlich genutzt werden und so<strong>mit</strong> die<br />

Klientel emotional, sozial und physisch ansprechen und fördern.<br />

Der Einsatz von Pferden in der <strong>Psychomotoriktherapie</strong> bietet dem therapeutischen Vorgehen<br />

umfangreiche Möglichkeiten. Das Pferd wirkt <strong>mit</strong> seiner sensiblen, wertfreien und kongruenten<br />

Art wie ein Spiegel, der die Klientel über ihr eigenes Verhalten informiert.<br />

Durch das Beobachten der Pferde lernt die Klientel, einzuschätzen in welchem Gemütszustand<br />

sich die Tiere befinden, danach wie man entsprechend auf sie zugeht und sich ihnen<br />

gegenüber verhält. Dies hilft der Klientel schliesslich auch im Umgang <strong>mit</strong> anderen Menschen.<br />

Durch die Pferdepflege können Erfahrungen <strong>mit</strong> dem Material gemacht werden und<br />

es wird gelernt, Verantwortung für ein Lebewesen, <strong>mit</strong> allen anfallenden Pflichten zu übernehmen.<br />

Das Übernehmen der Verantwortung für ein anderes Lebewesen und das Erlernen<br />

neuer Fertigkeiten im Umgang <strong>mit</strong> dem Pferd, steigern das Gefühl von Kompetenz und<br />

Selbstwirksamkeit, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl auswirkt. Je nach Klientel und<br />

Problematik kann der Einsatz in der Gruppe oder in Einzelstunden erfolgen und der Schwerpunkt<br />

der Ar<strong>bei</strong>t verlagert werden. So ist es möglich, die Klientel individuell zu fördern.<br />

Alle Wahrnehmungsbereiche sowie die Motorik und das psychische Erleben können im Therapieprozess<br />

<strong>mit</strong> dem Pferd angesprochen und gefördert werden.<br />

Das Pferd kann die Klientel der <strong>Psychomotoriktherapie</strong> motivieren Übungen zu machen, welche<br />

durch dieses einen Sinn bekommen.<br />

Manchmal hat die Klientel durch jahrelange Therapieerfahrung ein vermindertes Selbstwertgefühl<br />

und wird „therapiemüde“. In solchen Fällen bietet die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> anhand<br />

des Pferdes ein ausserschulisches Setting, das einen neuartigen Aktionsraum bietet, in dem<br />

der Therapeut bzw. die Therapeutin weniger als Lehrer/in und mehr als Helfer/in wahrgenommen<br />

werden kann.<br />

2.6 Was ist <strong>Psychomotoriktherapie</strong><br />

Der Begriff Psychomotorik existiert schon seit der Jahrhundertwende und hat je nach Kontext<br />

eine unterschiedliche Bedeutung. Wir berufen uns hier auf das Werk von Renate Zimmer:<br />

Handbuch der Psychomotorik, welches sehr umfassend ist. Es fasst die Ursprünge der<br />

<strong>Psychomotoriktherapie</strong> zusammen und liefert zudem Informationen zur Therapie selbst. Das<br />

Konzept scheint uns auch im Hinblick auf Jugendliche <strong>mit</strong> einer Depression zentral. Es <strong>bei</strong>nhaltet<br />

zwar nicht explizit Inhalte zu dieser Thematik, schenkt aber dem Selbstbild und dem<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 39<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!