20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Erlebnis <strong>mit</strong> Pferden kann neue Lebenserfahrungen eröffnen, die aus Einsamkeit, Kälte<br />

und Erstarrung hinausführen.“<br />

8. Worauf muss man speziell achten im Umgang <strong>mit</strong> depressiven Menschen?<br />

„Man soll sich nicht in die Trauer hineinziehen lassen, darf selber fröhlich bleiben.<br />

Depressive Menschen brauchen Verständnis und Aufmerksamkeit, nicht Mitleid und unnötige<br />

Hilfen. Den Klienten in alle Aktivitäten <strong>mit</strong> einbeziehen; Ablenken von depressiven Gedanken<br />

und Grübeleien ist sehr wichtig.<br />

Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Klienten anpassen, nur kleine Schritte bringen<br />

Erfolg.“<br />

9. Was bietet die Reittherapie speziell für eine Klientel <strong>mit</strong> Depressionen?<br />

„Es ist wichtig, dass sie bald die Zügel selber in die Hand nehmen können, da<strong>mit</strong> sie etwas<br />

bewirken können und sich weniger hilflos fühlen.<br />

Neben dem Pferd <strong>mit</strong>laufen, sich von der Bewegung anstecken lassen, der Bewegung des<br />

Pferdes zu folgen kann den Bann einer Depression brechen.“<br />

10. Was am spezifischen Ar<strong>bei</strong>ten führt zu welchen Erfolgen / Veränderungen?<br />

„Pferd umarmen, auf den Hals abliegen: Kontakt erfahren, sich wärmen und sich nähren,<br />

vom Pferd nehmen, spüren, zulassen<br />

Tempo zulegen: Ausdruck von Energie, Selbstbewusstsein. Befreiung, sich zeigen, Angstbewältigung.<br />

Zügelführung lernen: Wichtig und hilfreich <strong>bei</strong> Hilflosigkeit, Kollaps und Depressionen.<br />

Rückwärts sitzen, Mühle, Schere, Volten, Slalom: losen von Zwängen und rigiden Mustern.<br />

Gerade Linien, klare Übergänge, Parcours <strong>mit</strong> klarem Ablauf: hilft gegen Verwirrung und Orientierungslosigkeit.<br />

Neben dem Pferd laufen, sich von der Bewegung anstecken lassen: reaktiviert Freude und<br />

Energie.<br />

Gemeinsamer Rhythmus finden, Atem und Bewegung koordinieren: sich lebendig fühlen in<br />

der Ruhe.“<br />

11. Spielt die Affinität zu Tieren (Pferden) eine Rolle bzw. kann sie die Therapie beeinflussen?<br />

„Tiere üben eine grosse Anziehungskraft auf uns aus. Das Pferd fasziniert uns durch seine<br />

Stärke, Stolz und Schönheit besonders. Oft ist es leichter, <strong>mit</strong> einem Tier Kontakt aufzunehmen<br />

als <strong>mit</strong> einem Menschen. Z.T. lassen sich Klienten ausser für Tiere für nichts mehr motivieren.“<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 126<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!