20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die vier Grundbausteine:<br />

Diese haben wir durch Selbsterfahrungen <strong>bei</strong> E.L. kennen gelernt.<br />

• Erdung<br />

Auf dem Pferd die Beine hängen lassen, als ob man sie durch den Sand schleifen lassen würde.<br />

Locker auf dem Pferd sitzen.<br />

• Zentrierung<br />

Sich vorstellen, dass man <strong>mit</strong> seinem Beckenbereich eine Kugel in Bewegung setzen und diese<br />

immer wieder anstossen würde.<br />

• Aufrichtung<br />

Die Schlüssel<strong>bei</strong>ne in Gedanken wachsen lassen, so dass sie wie Flügel links und rechts den<br />

Waldrand streifen.<br />

•Entspannung<br />

Den Blick in die Ferne richten und versuchen nichts zu fokussieren.<br />

Feldenkrais und Reiten<br />

Benutzt die Lehre des Physikers M. Feldenkrais, der eine Methode entwickelte,<br />

die über einen Bewusstheitsprozess <strong>mit</strong> dem Mittel der Bewegung das Selbstbild<br />

und die Eigenwahrnehmung verbessern hilft. Da ist es naheliegend, diese Methode<br />

auch <strong>bei</strong>m Reitenlernen anzuwenden, da es auf dem bewegten Objekt Pferd von<br />

grossem Nutzen ist, wenn man über die Möglichkeit der differenzierten Körper-<br />

wahrnehmung verfügt, und man die Bewegungsabläufe zwischen sich und dem<br />

Pferd bewusst steuern kann.<br />

(Deppisch, 1997, S. 52)<br />

Moshé Feldenkrais legt seiner Ar<strong>bei</strong>t die Formbarkeit des Menschen zugrunde. Der Mensch<br />

kommt <strong>mit</strong> wenig entwickeltem Gehirn auf die Welt und beginnt durch das Wechselspiel <strong>mit</strong><br />

der Umwelt zu lernen. Probleme resultieren erst dadurch, dass der Mensch etwas gelernt<br />

hat (vgl. Camenzind & Sidler, 2005).<br />

„Nach Feldenkrais identifizieren wir uns <strong>mit</strong> unserem Verhaltens- und Bewegungsmustern so<br />

stark, dass wir das Ergebnis unseres ehemaligen Lernens für angeborene Konstitution halten<br />

und eben nicht für gelernt. So akzeptieren wir unsere Begrenzungen, halten sie für angeboren<br />

und irreversibel“ (Camenzind & Sidler, 2005, S. 165).<br />

Wenn jemand <strong>mit</strong> neuen Bewegungsmöglichkeiten experimentiert und da<strong>bei</strong> aufmerksam<br />

statt leistungsorientiert ist, dessen Nervensystem wird diese neuen Möglichkeiten direkt<br />

erfahren. Wenn das Nervensystem sich tatsächlich für die einfachsten und optimalsten Wege<br />

entscheidet, wird es sich selbständig eine neue Funktionsweise erschaffen. Dies sei unweigerlich<br />

einfacher, klarer und angenehmer (vgl. Camenzind & Sidler, 2005).<br />

Themen<br />

Dies ist eine allgemeine, grobe Zusammenstellung verschiedener Themen-Bereiche von<br />

möglichen Stundeninhalten. Dazu sollten hier auch allgemeine Sicherheitsfaktoren beachtet<br />

werden. Konkrete Inhalte werden im nächsten Kapitel „Aus der Praxis“ gegeben.<br />

Reiten<br />

Das Reiten steht zwar nicht im Vordergrund, ist aber trotzdem ein zentrales Mittel der<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 53<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!