20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bindungsdefizit nicht rückgängig gemacht werden, aber die betroffene Person kann durch<br />

die Beziehung zur Therapeutin bzw. zum Therapeuten eine gute Bindung aufbauen. Mit ihrem<br />

abwechslungsreichen und auffordernden Setting vermag die <strong>Psychomotoriktherapie</strong><br />

eine Mangelanregung auszugleichen.<br />

Ressourcenorientiertes Vorgehen hat für die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>mit</strong> Menschen, die an<br />

Depressionen leiden, einen besonderen Stellenwert. Das Eingehen auf die Stärken bildet<br />

einerseits einen Gegenpol zur negativen Sichtweise, welche oft von depressiven Menschen<br />

eingenommen wird, andererseits werden die gesunden Anteile ausgebaut.<br />

Da die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> in der Einzelsituation wie auch in der Gruppe erfolgen kann,<br />

ist es möglich, das Angebot der individuellen Situation der Klientel anzupassen. In gewissen<br />

Fällen eignet sich die Einzeltherapie, da sie der Klientel Schutz bietet und es keine Vergleiche<br />

oder Leistungsdruck gibt. Je nach dem kann zu einem späteren Zeitpunkt der Wechsel in<br />

eine Gruppentherapie erfolgen. In der Gruppe existieren zahlreiche Möglichkeiten, die<br />

Sozialkompetenz der Klientel zu fördern.<br />

Eine Depression im Kindes- und Jugendalter stellt ein grosses Risiko für Beeinträchtigungen<br />

der weiteren Entwicklung dar. In diesem Fall kann eine <strong>Psychomotoriktherapie</strong>, welche die<br />

Entwicklung zu fördern vermag, einen hohen Beitrag dazu leisten, das Risiko für Beeinträchtigungen<br />

der weiteren Entwicklung zu minimieren.<br />

4.6.3 Psychomotorik – Ar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> Pferd<br />

Ganzheitliche Förderung<br />

Das Pferd kann in der <strong>Psychomotoriktherapie</strong> als Co-Therapeut wie auch als Erziehungshelfer<br />

eingesetzt werden. Die emotionalen und kommunikativen Möglichkeiten des Pferdes, wie<br />

auch seine körperlichen und bewegungsspezifischen Besonderheiten, können in der <strong>Psychomotoriktherapie</strong><br />

genutzt werden, um Menschen aller Altersstufen zu fördern. Alle Wahrnehmungsbereiche,<br />

sowie die Motorik und das psychische Erleben, können im Therapieprozess<br />

<strong>mit</strong> dem Pferd angesprochen und gefördert werden. Der ganzheitliche Einsatz des Pferdes<br />

in der <strong>Psychomotoriktherapie</strong> bietet dem pädagogisch-therapeutischen Vorgehen umfangreiche<br />

Möglichkeiten.<br />

Durch Bewegung und Spiel macht der Mensch Körper- und Selbsterfahrungen. Er lernt sich<br />

besser kennen und vermag seine Stärken und Schwächen einzuschätzen. Ausserdem werden<br />

Sozial- und Materialerfahrungen gemacht.<br />

Spiel als therapeutisches Element<br />

Das Spiel ist ein therapeutisches Element der <strong>Psychomotoriktherapie</strong> und kann in Verbindung<br />

<strong>mit</strong> dem Tier bereichert werden, da positive Effekte der Mensch-Tier-Beziehung ins<br />

Spiel integriert werden.<br />

Da das Spiel <strong>mit</strong> dem Tier ein Glücksgefühl hervorruft, ist dieser Effekt besonders relevant<br />

für die Therapie <strong>mit</strong> Menschen, die an Depressionen leiden. Auch die Tatsache, dass das<br />

Pferd die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen vermag und so die Klientel aus ihren negativen<br />

Gedanken ziehen kann, ist von grosser Bedeutung.<br />

Das Spiel <strong>mit</strong> dem Pferd kann motivieren und so dem fehlenden Antrieb von Menschen <strong>mit</strong><br />

Depressionen entgegenwirken. Zudem bietet der spielerische Umgang <strong>mit</strong> dem Pferd eine<br />

Menge an Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen, sich selbstwirksam zu erleben und<br />

Erfolgserlebnisse zu verzeichnen. Dies stärkt das Selbstkonzept, welches in der Therapie <strong>mit</strong><br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 68<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!