20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Welche Schwerpunkte stehen im Zentrum in der Ar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> depressiven Klienten?<br />

„Die sind je nach Person und Problematik individuell. Ziel ist es die Kommunikation zu fördern,<br />

dass die PatientIn sich öffnet und aus ihrem Rückzug herauskommt und sich selbst<br />

spürt. Da<strong>bei</strong> hilft das Pferd, das <strong>mit</strong> seiner Körpersprache die Stimmung der Patientin widerspiegelt.<br />

Die Klientin lernt sich selbst und was in ihrem Körper geschieht wahrzunehmen und<br />

kann erklären was sie fühlt.<br />

Weitere Ziele sind Selbstbestimmung des Patienten und dass er die Verantwortung und Führung<br />

für sein Leben übernehmen kann.“<br />

9. Was bietet die Reittherapie speziell für eine Klientel <strong>mit</strong> Depressionen?<br />

„Das Pferd dient als Spiegel und hilft so der Therapeutin die Befindlichkeit des Klienten zu<br />

erkennen und durch die dreidimensionale Bewegung im Beckenbereich spüren die Klienten<br />

sich selbst und ihre Haltung. Das Pferd läuft am besten wenn Klienten richtig sitzen und dies<br />

ver<strong>mit</strong>telt ein gutes Gefühl für den Reiter, so eine Art leichtes Schweben, das bildet auch<br />

einen Gegenpol zur Schwere welche eine Depression <strong>mit</strong> sich bringt. Der 2-Takt des Trabes.<br />

Das Führen des Pferdes verlangt bestimmtes Auftreten, keine Unsicherheit. Durch Rituale<br />

gewinnt die Klientin an Sicherheit und erlebt sich selbstwirksam.“<br />

Bemerkungen:<br />

„Heilpädagogik funktioniert <strong>mit</strong> einem Programm und verfolgt ein Ziel. In der Reittherapie<br />

erlebt der Klient keinen Druck, da er nicht bewertet wird und keine Leistungen von ihm erwartet<br />

werden. Die Pferde begegnen den Klienten ohne Vorurteile und Erwartungen und sie<br />

sind nicht nachtragend. Die Einzelsituation bietet der Klientel Schutz und es gibt keine Vergleiche,<br />

keinen Leistungsdruck.“<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 93<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!