20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Wie setzt sich die Klientel zusammen?<br />

a. vom Alter<br />

b. von den Diagnosen<br />

3. Wer stellt die Diagnosen? Werden sie im Therapieverlauf erar<strong>bei</strong>tet?<br />

4. Nach welchen Prinzipien ar<strong>bei</strong>ten sie in der Therapie?<br />

5. Wie sehen die Ar<strong>bei</strong>tsmethoden im Allgemeinen aus?<br />

6. Wie sieht ein für depressive Patienten spezifisches Ar<strong>bei</strong>tsvorgehen aus?<br />

a. Ar<strong>bei</strong>tsweisen<br />

b. Dauer<br />

c. Intensität<br />

7. Welche Schwerpunkte stehen im Zentrum in der Ar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> depressiven Klienten?<br />

a. Schwerpunkte<br />

b. Hypothesen, Erfahrungen welche Faktoren sind es/könnten es sein, die die Intervention<br />

<strong>mit</strong> Pferden so erfolgreich machen?<br />

8. Worauf muss man speziell achten im Umgang <strong>mit</strong> depressiven Menschen?<br />

9. Was bietet die Reittherapie speziell für Patienten <strong>mit</strong> Depressionen?<br />

10. Was am spezifischen Ar<strong>bei</strong>ten führt zu welchen Erfolgen/Veränderungen? (Faktoren?)<br />

11. Spielt die Affinität zu Tieren (Pferden) eine Rolle bzw. kann sie die Therapie beeinflussen?<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 91<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!