20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Erfahrungsbericht aufgrund des Besuches eines Therapiehofes <strong>bei</strong><br />

Genf<br />

Im Rahmen der Studienreise besuchten wir den Therapiehof in Valavran <strong>bei</strong> Genf, welcher<br />

Psychomotorik <strong>mit</strong> Pferden anbietet. Leider existiert keine Literatur, welche sich spezifisch<br />

<strong>mit</strong> der <strong>Psychomotoriktherapie</strong> anhand von Pferden befasst, da hier wie auch allgemein in<br />

der tiergestützten Therapie, die Theorie der Praxis nachhinkt. Folgende Informationen stützen<br />

wir deshalb auf den Bericht der Studienreise, den wir 2009 verfasst haben und auf dem<br />

<strong>BSCW</strong> hinterlegt wurde.<br />

Beobachtete Ar<strong>bei</strong>tsweisen<br />

Wichtig <strong>bei</strong> therapeutischen Prozessen ist, dass nicht „nur“ die Symptome angeschaut oder<br />

behandelt werden, sondern, dass der ganze Mensch in seiner aktuellen Situation erfasst und<br />

wertgeschätzt wird. Da<strong>mit</strong> diesem genug Platz eingeräumt werden kann, ist eine prozessorientierte<br />

Ar<strong>bei</strong>tsweise unabkömmlich. Es gibt daher keine Rezepte wie man bestimmte<br />

Thematiken bear<strong>bei</strong>ten sollte. Mögliche Therapieinhalte sind: Gespräche, Rollenspiele, Körperkontakt,<br />

Konfrontation, Kampf, Provokation, Massage, das Erfahren von Körpergrenzen<br />

und das Erkennen von emotionalen Prozessen.<br />

Der <strong>Psychomotoriktherapie</strong>-Raum<br />

Der Therapiehof verfügt neben den Stallungen und den Reithallen auch über einen kleinen<br />

Raum, der für die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> im klassischen Sinne genutzt wird.<br />

In diesem Raum befindet sich ein Holzpferd, das der Klientel zum Üben von Voltige-Figuren<br />

dient, welche dann später auf dem Pferd weiter geübt werden. Das Holzpferd kann aber<br />

auch wie alle anderen Materialien (Puppen, Stofftiere, Bälle, Tücher, Seile…) eingesetzt werden.<br />

In einem anderen Bereich des Raumes befindet sich ein Tisch, an dem Gespräche zur Planung<br />

und Evaluation der Aktivitäten durchgeführt werden. Zudem wird er auch für die grafomotorischen<br />

Anteile gebraucht.<br />

Psychomotorik rund um das Pferd<br />

Durch das Beobachten von Pferden lernen die Klientinnen und Klienten einzuschätzen, in<br />

welchem Gemütszustand sich die Tiere befinden, danach wie man entsprechen auf sie zugeht<br />

und sich ihnen gegenüber verhält. Dies hilft der Klientel schliesslich auch im Umgang<br />

<strong>mit</strong> anderen Menschen. Zu Beginn der Therapiestunde wurde jeweils der <strong>Psychomotoriktherapie</strong>-Raum<br />

eingesetzt, um zum Beispiel <strong>mit</strong> jüngeren Kindern Rollenspiele, kleine Hindernisparcours<br />

oder Fangspiele durchzuführen.<br />

Bei der Pferdepflege werden neue Materialerfahrungen gemacht und es wird gelernt, Verantwortung<br />

für ein anderes Lebewesen, <strong>mit</strong> allen anfallenden Pflichten (Stallar<strong>bei</strong>t, Putzen<br />

der Pferde, Auskratzen der Hufe, Satteln, Halftern, Zäumen…) zu übernehmen.<br />

Die Klientinnen und Klienten dürfen frei entscheiden, was sie <strong>mit</strong> den Pferden machen wollen<br />

und <strong>mit</strong> welchem Pferd sie gerne ar<strong>bei</strong>ten möchten. Teilweise werden Spiele <strong>mit</strong> den<br />

Pferden umgesetzt, die man bereits aus der herkömmlichen <strong>Psychomotoriktherapie</strong> kennt.<br />

Je nach Klient/in und Problematik wird ausgeritten, in der Halle gespielt oder voltigiert.<br />

Das Voltigieren ist eine gute Methode für Kinder, die im funktionalen Bereich ar<strong>bei</strong>ten müssen,<br />

um die Beweglichkeit zu erhalten oder auszubilden. Die Vorübungen auf dem Holzpferd<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 88<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!