20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> vermag daher bereits <strong>mit</strong> ihren Möglichkeiten, für den Aufbau<br />

eines positiven Selbstkonzepts einen wichtigen Beitrag im therapeutischen Prozess <strong>mit</strong> einer<br />

depressiven Klientel zu leisten.<br />

Ist eine Affinität zu Tieren vorhanden, bzw. wenn die Klientel bereit ist <strong>mit</strong> Pferden zu ar<strong>bei</strong>ten,<br />

so kann der Prozess der <strong>Psychomotoriktherapie</strong> durch den Einsatz des Pferdes und den<br />

da<strong>mit</strong> einhergehenden Wirkfaktoren, der Mensch-Tier-Beziehung begünstigt werden. Ausserdem<br />

ist es möglich, die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> anhand der neuen Ar<strong>bei</strong>tsmöglichkeiten<br />

durch das Pferd und seinem Milieu zu bereichern.<br />

Grenzen bilden da<strong>bei</strong> unter anderem die Motivation für die Therapie und gesundheitliche<br />

Faktoren wie zum Beispiel Allergien.<br />

Auf der Studienreise machten wir die Erfahrung, dass die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> anhand der<br />

Pferde eine schwerwiegende Schwachstelle aufweist. Und zwar ist die Finanzierung der Therapie<br />

ein grosses Problem. Zu den herkömmlichen Kosten einer <strong>Psychomotoriktherapie</strong><br />

kommen weitere Ausgaben für den Bereich der Pferde hinzu.<br />

Oft ar<strong>bei</strong>ten die konventionellen <strong>Psychomotoriktherapie</strong>-Stellen <strong>mit</strong> einer Institution, wie<br />

zum Beispiel einer Schule, zusammen. Die <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>mit</strong> <strong>Jugendlichen</strong> und Erwachsenen,<br />

kann zum Beispiel in gewissen Fällen <strong>mit</strong> psychiatrischen Institutionen zusammenar<strong>bei</strong>ten<br />

und so gestützt werden. Doch oft sieht die Realität so aus, dass gewisse Klienten<br />

und Klientinnen <strong>bei</strong> der Finanzierung einer tiergestützten Therapie durch keine Institution<br />

unterstützt werden. Dies führt dazu, dass nur Menschen <strong>mit</strong> genügend finanziellen Mitteln,<br />

sich ein solches therapeutisches Verfahren leisten können. Ev. könnte eine wissenschaftliche<br />

Belegung der Wirkungen einer pferdgestützten <strong>Psychomotoriktherapie</strong> für dieses<br />

Problem die Lösung sein.<br />

5.4 Kritische Reflexion der eigenen Untersuchung<br />

Unsere Ar<strong>bei</strong>t stützt sich auf folgende drei grosse Themengebiete:<br />

Die <strong>Psychomotoriktherapie</strong>, Depression im Jugendalter und Tiergestützte Therapie.<br />

Die Schwierigkeit die sich uns bot war, dass alle diese drei Gebiete noch nicht lange wissenschaftlich<br />

erforscht werden.<br />

Die <strong>Psychomotoriktherapie</strong>, sowie die Tiergestützte Therapie weisen eine lange Auseinandersetzung<br />

in der Praxis auf und begannen erst im Nachhinein <strong>mit</strong> der Verwissenschaftlichung<br />

der Erfahrungen. Das Krankheitsbild der Depression ist sehr komplex und verschiedenste<br />

Faktoren wirken <strong>mit</strong>einander, deren Erforschung noch nicht abgeschlossen ist. Zudem<br />

wird die Depression im Jugendalter erst seit neuerer Zeit anerkannt.<br />

Viele Aussagen aus den drei Gebieten stellen noch Vermutungen dar. Diese Tatsache erschwerte<br />

das wissenschaftliche Ar<strong>bei</strong>ten <strong>mit</strong> diesen Themen im Rahmen der Bachelorar<strong>bei</strong>t.<br />

Dadurch, dass es sich <strong>bei</strong> diesen drei Gebieten um junge Wissenschaften handelt, ist in der<br />

Literatur nur wenig geeignetes Material vorhanden. Da wir zur tiergestützten <strong>Psychomotoriktherapie</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Jugendlichen</strong>, welche an Depressionen leiden, keine veröffentlichte Literatur<br />

finden konnten, mussten wir aus dem spärlich vorhandenen Material der drei Gebiete selber<br />

eine Verknüpfung der Bereiche herstellen. Zusätzlich gingen wir ins Praxisfeld, um weitere<br />

Informationen zu sammeln und um die Umsetzungsmöglichkeiten im therapeutischen Alltag<br />

kennenzulernen.<br />

Wie in der Einleitung bereits beschrieben, mussten wir uns einschränken, um den Rahmen<br />

der Bachelorar<strong>bei</strong>t nicht zu sprengen. Deshalb haben wir unseren Fokus auf die tiergestützte<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 79<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!