20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. Dauer<br />

Es lässt sich hierzu nur sagen, je länger je besser, wo<strong>bei</strong> es Klienten gibt, die in der zweiten<br />

Stunde schon soviel erreicht haben wie andere in der zehnten noch nicht. Da der Aufbau der<br />

Pferde-Beziehung enorm wichtig ist und dies auch Zeit braucht hat Esther den Grundsatz<br />

dass weniger als 9 – 10 Stunden nicht zu erstreben sind.<br />

c. Intensität<br />

…<br />

8. Welche Schwerpunkte stehen im Zentrum in der Ar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> depressiven Klienten?<br />

Warum eignet sich das Pferd besonders für die Therapie <strong>mit</strong> Depressiven??<br />

Problem: Alles in die „Mitte“ gezogen, grau, starr,…<br />

Ziel: Freiheit erleben, <strong>mit</strong> Bewegung den ganzen Körper beleben, einen Nutzen haben, sich<br />

wichtig fühlen, für sich und für andere Sorgen, Leben / Farben zurück gewinnen, angenehme<br />

Ruhe erleben,…<br />

a. Schwerpunkte<br />

Schwerpunkte:<br />

- Freude erleben, auch wenn sie im Moment noch nicht wahrgenommen werden kann<br />

- Suizidalität bemerken und ansprechen (Zum Schutz der Klientel die Klinik informieren)<br />

– Gespräche was ist der Sinn des Lebens? Haben wir das Recht es zu beenden?<br />

- Angst überwinden. Angst lähmt. Man hängt schon erlebtem hinterher oder hat schon<br />

wieder Angst, wenn man in die Zukunft blickt. Im Hier und Jetzt sein, das heisst zudem<br />

aktiv werden können.<br />

b. Hypothesen, Erfahrungen welche Faktoren sind es/könnten es sein, die die Intervention<br />

<strong>mit</strong> Pferden so erfolgreich machen?<br />

Erfolgsfaktoren:<br />

- getragen werden, sich abgeben dürfen<br />

- Pflege<br />

- Bewegungsimpulse lösen weitere Impulse aus<br />

- Pferde nehmen Schwere ab und geben sie weiter (Unterschied Körperhaltung vor<br />

und nach dem Reiten)<br />

- Ganzheitlichkeit: Klänge, unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten, Schnauben des<br />

Pferdes, …<br />

9. Auf was muss man speziell achten im Umgang <strong>mit</strong> depressiven Menschen?<br />

Aufpassen <strong>bei</strong><br />

- Suizidalität: Welche Werkzeuge liegen im Stall rum?<br />

- Medikamente können das Gleichgewicht beeinträchtigen<br />

10. Was bietet die Reittherapie speziell für eine Klientel <strong>mit</strong> Depressionen?<br />

Pferde sind hochsensible Fluchttiere, durch diese Sensibilität holen sie den Menschen dort<br />

ab, wo er steht.<br />

Das Pferd lässt jedem den Raum für den ersten Schritt, es stellt keine Bedingungen.<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 98<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!