20.01.2013 Aufrufe

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

Pferdgestützte Psychomotoriktherapie bei Jugendlichen mit ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

um umfasst und sich daher kaum generalisieren lässt. Bei der Auswertung haben sich Themen<br />

heraus kristallisiert, die <strong>bei</strong> einer Depression stark eingeschränkt sind und daher einen<br />

Bedarf an Förderung haben. Diese Bereiche werden in den folgenden Abschnitten weiter<br />

ausgeleuchtet.<br />

Die von uns gesetzten Titel der Gebiete machen deutlich, dass Emotionen <strong>bei</strong> der Behandlung<br />

von Menschen <strong>mit</strong> einer Depression, eine zentrale Rolle spielen.<br />

Im Folgenden werden wir nun die Aussagen ausführen, die uns zu den sieben Hauptaspekten<br />

geführt haben. Da<strong>bei</strong> handelt es sich um Aspekte, die den Klienten bzw. die Klientin betreffen,<br />

sowie auch konkrete Vorschläge, wie die eingeschränkten Bereiche unterstützt werden<br />

können.<br />

I. Gefühl der Integration<br />

Da<strong>mit</strong> sich ein Klient oder eine Klientin integriert fühlt, bietet es sich an, ihm oder ihr den<br />

Betrieb <strong>mit</strong> allen Mitar<strong>bei</strong>tern vorzustellen. Er bzw. sie wird sozusagen in die Familie des<br />

Hofs aufgenommen, so<strong>mit</strong> wird dem Klienten bzw. der Klientin ein Anhaltspunkt geboten,<br />

wodurch er bzw. sie Boden gewinnen kann. Er bzw. sie kann sich sicher fühlen und ins Hier<br />

und Jetzt gelangen. Es ist wichtig, dass man in die Gegenwart kommt, denn nur im Jetzt kann<br />

man aktiv werden und sich selber spüren. Themen wie Suizidalität können dann auch thematisiert<br />

werden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sich die Klientel sicher und gut aufgehoben<br />

fühlt. Die Diskussion über den Sinn des Lebens erhält durch die Umgebung vielleicht<br />

Inputs und lässt eine neue Perspektive für die eigene Situation zu.<br />

Um sich integriert zu fühlen, ist es von grosser Wichtigkeit, dass man seinen Teil für das Ganze<br />

einbringen kann. Es geht darum einen Nutzen zu haben und zugleich teil zu haben. Bei der<br />

Klientel ist das Problem oft die eingeschränkte Teilhabe, die für alle Menschen eigentlich<br />

uneingeschränkt gelten sollte. Mit der Übernahme von Verantwortung gegenüber den Pferden<br />

und dem Betrieb, kann die Teilhabe gestärkt werden. So kann zum Beispiel die wichtige<br />

Aufgabe des Fütterns, welche dem Menschen eine zentrale Rolle <strong>bei</strong> den Pferden zukommen<br />

lässt, dazu <strong>bei</strong>tragen, dass sich der Klient bzw. die Klientin wieder wichtig fühlen kann.<br />

Der Stall und die Atmosphäre führen dazu, dass der depressive Mensch von seinen Gedanken<br />

und Grübeleien für den Moment abgelenkt wird. Für Menschen, die zum Beispiel schon<br />

lange den Wunsch hegen Reiten zu lernen, kann dies eine Nische bilden, auf die sie stolz<br />

sind. Sie können anderen Menschen erzählen, dass sie reiten gehen und den Betrieb <strong>mit</strong><br />

ihrer Hilfe unterstützen. Zudem kann niemand diese Erlebnisse wegnehmen, stattdessen<br />

können sie sorgfältig aufbewahrt werden und immer wieder Momente des Stolzes auslösen.<br />

II. Gefühl der Wertschätzung<br />

Da<strong>mit</strong> die Klientel sich wohl und geborgen fühlen kann, ist es wichtig, dass sie von der Seite<br />

der Therapeutin bzw. des Therapeuten Verständnis und Aufmerksamkeit erhält. Zudem ist es<br />

essentiell, dass die Klientel sich in ihrem aktuellen Zustand wahrgenommen fühlt. Sie darf<br />

eigene Wünsche anbringen, auf welche die Therapeutin bzw. der Therapeut unter Berücksichtigung<br />

ihrer Leistungsfähigkeit eingeht. Bei der Umsetzung ist darauf zu achten, dass der<br />

Klient oder die Klientin weder über- noch unterfordert wird. Eine Überforderung wirkt blockierend,<br />

während eine Unterforderung das Gefühl ver<strong>mit</strong>telt, nicht ernst genommen zu<br />

werden.<br />

<strong>Pferdgestützte</strong> <strong>Psychomotoriktherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Depressionen 55<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!