02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Wolfgang Gerstelberger<br />

laufen des „Hochschulpaktes“ (zeitweilige Bestandsgarantie für die Hochschulen) in<br />

Sachsen <strong>und</strong> die Beendigung <strong>der</strong> laufenden För<strong>der</strong>periode <strong>der</strong> EU-Regionalfonds (2008)<br />

markieren jedoch Ansatzpunkte für bevorstehende RIS-Neuordnungen.<br />

Die Ausgangslage für eine eigenständige RIS-Entwicklung in <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> ist dabei<br />

nicht optimal, da bereits heute überdurchschnittlich viele wichtige innovationspolitische<br />

Entscheidungen regelmäßig außerhalb <strong>der</strong> Region getroffen werden. 9 Die folgenden<br />

kursorischen Beispiele mögen dies veranschaulichen: Entscheidungen über die Verwendung<br />

von Risikokapital o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel für regionale Innovationsprojekte werden<br />

regelmäßig in Berlin, Dresden o<strong>der</strong> Leipzig gefällt.<br />

Ein viertes <strong>und</strong> positives Szenario ließe sich schließlich mit Aktive Renaissance <strong>und</strong><br />

Grenzüberschreitendes RIS umschreiben.<br />

Was ist darunter zu verstehen?<br />

Dieses Positivszenario unterstellt einen qualitativen Sprung in <strong>der</strong> RIS-Entwicklung:<br />

Einerseits würde aktiv an traditionelle Stärken <strong>der</strong> <strong>Regionalentwicklung</strong> <strong>und</strong> des Innovationsgeschehens<br />

in <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> angeknüpft („Renaissance“). An<strong>der</strong>erseits ließen<br />

sich diese Stärken zunehmend gemeinsam mit den Nachbarregionen in Polen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Tschechischen Republik nutzen. Traditionell wichtige, gr<strong>und</strong>sätzlich re-aktivierbare<br />

Innovationspotentiale existieren beispielsweise in <strong>der</strong> Energietechnik (Stichwort „Energiehochschule<br />

<strong>Zittau</strong>“), Bahntechnik, Textilindustrie sowie in den Dienstleistungsbereichen<br />

Tourismus <strong>und</strong> Kultur. Unten neuen Vorzeichen wie „regenerative Energietechnik“<br />

(Stichwort „Regio Sustain“), „Mobilitätsmanagement/Telematik“, „intelligente Textilien“<br />

o<strong>der</strong> „Edutainment“ (Verbindung von Erziehung, Information <strong>und</strong> Unterhaltung,<br />

z. B. in Themenparks) werden diese RIS-Potentiale <strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong> aufgegriffen.<br />

Dabei wird in vielen Projekten <strong>und</strong> Initiativen deutlich, dass eine erfolgreiche Innovationsrenaissance<br />

<strong>der</strong> grenzüberschreitenden Kooperation bedarf. Ein Grenzüberschreitendes<br />

Regionales Innovationssystem, das zumindest die Hochschul- <strong>und</strong> Forschungsstandorte<br />

Bautzen, Görlitz/<strong>Zittau</strong>, Liberec <strong>und</strong> Wrocław/Jelenia Gora umfasst, würde<br />

die diesbezüglichen Bemühungen bündeln.<br />

Was wären die Konsequenzen?<br />

Die Vision des „gemeinsamen Europäischen Forschungsraums“, die beispielsweise<br />

dem 7. Forschungsrahmenprogramm <strong>der</strong> EU-Kommission zugr<strong>und</strong>e liegt, könnte im<br />

Rahmen eines <strong>der</strong>artigen Positivszenarios „mustergültig“ umgesetzt werden. Für die im<br />

Durchschnitt vergleichsweise innovationsschwachen Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> würden<br />

neue Innovations- sowie Wertschöpfungspotentiale in Polen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tschechischen<br />

Republik erschlossen – <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Als Stichwort seien hier nur die Clusteransätze für intelligente Textilien <strong>und</strong> Industriekeramik<br />

im Umfeld <strong>der</strong> TU Liberec genannt. Grenzüberschreitende Netzwerke für<br />

den Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfer könnten durch Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungspartnerschaften<br />

sowie län<strong>der</strong>übergreifende Initiativen für Existenzgründungen <strong>und</strong> Finan-<br />

9 Vgl. GERSTLBERGER 2004 a; b für einen diesbezüglichen internationalen Vergleich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!