02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionalentwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> 135<br />

denn sie gefährden die Wettbewerbsposition <strong>und</strong> begünstigen an<strong>der</strong>e, die sich diese<br />

„Irrationalitäten“ nicht leisten. Im Wettbewerb zu bestehen, insbeson<strong>der</strong>e auch als<br />

Arbeitgeber, bedeutet also eine Leistung nach bestimmten Spielregeln zu erbringen,<br />

<strong>der</strong> durchaus mehr Achtung <strong>und</strong> Respekt entgegen gebracht werden sollte. Kann es eine<br />

solche Transformation im gesellschaftlichen Bewertungssystem geben?<br />

Dort, wo man als einzelner zu schwach ist, um im Wettbewerb zu bestehen, muss<br />

man Kooperation eingehen, sei es in Form einer Gründung von Institutionen (Unternehmungen,<br />

Verbände, Gewerkschaften usw.) o<strong>der</strong> strategische Allianzen in Form von<br />

Kooperationsnetzwerken. So gesehen würde die Theorie in <strong>der</strong> individuell chronisch<br />

wettbewerbsschwachen <strong>Oberlausitz</strong> im Gr<strong>und</strong>e Kooperationen durch Netzwerk- <strong>und</strong><br />

Institutionenbildung erwarten, um <strong>der</strong> faktischen Marktmacht <strong>der</strong> internationalen Konkurrenten<br />

nicht hoffnungslos zu unterliegen. Chronisch wettbewerbsschwach ist die<br />

<strong>Oberlausitz</strong> in vielen Branchen deshalb, weil wir von „zersplitterten Branchen“ innerhalb<br />

<strong>der</strong> Region ausgehen müssen, die sich im überregionalen Wettbewerb nur schwer<br />

behaupten können. Nach Michael Porter (Strategy) sind „zersplitterte Branchen“ durch<br />

eine Vielzahl kleiner <strong>und</strong> mittelgroßer Unternehmen gekennzeichnet, die relativ unterschiedliche<br />

Leistungen anbieten. Branchenführer, die die Macht besitzen, die Ereignisse<br />

in <strong>der</strong> Branche zu steuern, fehlen. Bei <strong>der</strong> Formulierung einer Wettbewerbsstrategie in<br />

<strong>der</strong>art zersplitterten Branchen gibt es zahlreiche strategische Fallen, zum Beispiel ist das<br />

Streben nach Dominanz sinnlos o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Versuch einer zu starken Zentralisierung <strong>und</strong><br />

Vereinheitlichung gefährlich. 30 Kooperationen müssen daher die vielen unterschiedlichen<br />

Stärken aufgreifen <strong>und</strong> sinnvoll zusammenagieren.<br />

Es ist in diesem Zusammenhang eine spezifi sche Misstrauenskultur zu beobachten,<br />

die die Entwicklung von stabilen Kooperationen hemmten. Ich benenne hier thesenhaft<br />

zwei Faktoren. Zum einen mangelt es an Gr<strong>und</strong>vertrauen in Kooperationspartner,<br />

verschärft im interkulturellen Kontext. Es ist hier nicht <strong>der</strong> nötige Platz, um darüber<br />

zu räsonnieren, wie sich dieses elementare Misstrauen in die Möglichkeit von Kooperationen<br />

begründet. Sicher mögen vergangene Enttäuschungen seit <strong>der</strong> Wendezeit,<br />

eine starke kulturelle Selbstbezogenheit o<strong>der</strong> tief sitzende Vorurteile eine Rolle spielen,<br />

aber auf <strong>der</strong> Suche nach ökonomischen <strong>Chancen</strong> dürften solche „Sentimentalitäten“<br />

mittlerweile eigentlich keinen Platz mehr haben. Die Transformation heraus aus einer<br />

Misstrauenskultur zu einer Vertrauenskultur muss vollzogen werden, 31 um in <strong>der</strong> Region<br />

entscheidende Kooperationsvorteile zu realisieren, sonst kann es keine positive Entwicklung<br />

geben. Ernsthafte Kooperationen können dabei aus dem latenten Misstrauen<br />

heraus nur in Gang gebracht werden, wenn (1) kooperative Abmachungen in Erwartung<br />

ihrer Einhaltung überhaupt getroffen werden <strong>und</strong> (2) diese Erwartungen in Form einer<br />

wechselseitigen Verlässlichkeit permanent bestätigt werden. Vertrauen <strong>und</strong> eine Vertrauenskultur<br />

ergeben sich dann als Resultat solcher Prozesse <strong>und</strong> schaffen eine stabile Basis<br />

für weitere Kooperationen.<br />

30 Hier wäre sicher eine Diskussion zwischen dem Strategieguru MICHAEL E. PORTER, Competitive Strategy. Techniques for<br />

Analyzing Industries and Competitors. New York, Free Press 1980 (dt.: Wettbewerbsstrategie. Frankfurt, Campus 1983, 1999);<br />

<strong>und</strong> den Thesen von KLAUS VON DOHNANYI / EDGAR MOST, Für eine Kurskorrektur beim Aufbau Ost, Thesenpapier, 10. Februar<br />

2004, interessant – brauchen wir Leuchttürme o<strong>der</strong> Lichterketten?<br />

31 Die Unterscheidung zwischen Misstrauenskultur <strong>und</strong> Vertrauenskultur übernehme ich von KNUT BLEICHER, Die Organisation<br />

mit Zukunft, in: IBM-Nachrichten 38 (1988), Heft 292, S. 7–13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!