02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 Eckehard Binas<br />

Mit an<strong>der</strong>en Worten: Will strategisches Handeln raumgreifend wirken, muss es sich<br />

seinen Gegenstand <strong>und</strong> sein Ziel bestimmen. Kann dies Region sein?<br />

Ein Territorium, einen Lebensraum als Region zu identifi zieren, verlangt von ihm<br />

Kontur, Kohärenz <strong>und</strong> hinreichende Komplexität. D. h. sie muss sich in ihrer Eigenart<br />

unterscheiden, in ihrer inneren Glie<strong>der</strong>ung einen Zusammenhang, den Raum als Ganzes<br />

erscheinen lassen, auch Wi<strong>der</strong>sprüchliches integrierbar halten. Ein Lebens- bzw. Produktionsraum<br />

von Gemeinschaft, <strong>der</strong> zu wenig angefüllt ist mit differenzierten Merkmalen<br />

des Wie<strong>der</strong>erkennens <strong>der</strong> Verhaltens- <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten, verhin<strong>der</strong>t letztlich<br />

auch seine Identifi kation als Region.<br />

Der Zusammenhang dieser drei Merkmale („Kontur, Kohärenz, hinreichende Komplexität“)<br />

erscheint in Zeichen bzw. Symbolen. In diesen wird die Region zelebriert.<br />

Das relevante in unserem Zusammenhang daran: solche Repräsentationen erlangen<br />

ihre eigene Wirkmächtigkeit <strong>und</strong> werden als relevante Lebenswelt in das Gefüge jener<br />

Faktoren <strong>der</strong> <strong>Regionalentwicklung</strong> integriert, die letztlich Richtung <strong>und</strong> Dynamik <strong>der</strong><br />

Entwicklung bestimmen.<br />

Heimat wird ins Symbol delegiert. Der nun nächste, heute wirtschaftlich höchst<br />

relevante Schritt ist die Rückkopplung des Symbols in den Alltag. D. h., dass solche<br />

Symbole nicht nur repräsentieren, son<strong>der</strong>n von den Menschen als Instrumente ihrer<br />

Orientierung gebraucht werden. Problematisch ist daran, dass sich oft interregional die<br />

Symbole unterscheiden, aber nicht mehr ihre Bedeutungen, d. h. worauf sie zeigen.<br />

Also: von welcher Region sprechen wir? Ist sie ein Wirtschaftsgebilde, eine Kulturraum,<br />

eine Verwaltungseinheit, eine Sicherheits- bzw. Geborgenheitssphäre? Berücksichtigen<br />

wir noch die an natürliche <strong>und</strong> klimatische Bedingungen geb<strong>und</strong>ene Umweltaneignung<br />

<strong>der</strong> Menschen <strong>und</strong> ihrer Unternehmungen, die Schwerkraft von Konventionen<br />

<strong>und</strong> Interpretationsstandards, einen moralisch sanktionierten selektiven Nachbarschaftsnutzen<br />

<strong>und</strong> die so ermöglichte Kompensation von Mo<strong>der</strong>nisierungszumutungen etc.<br />

pp. sind vielleicht auch noch weitere Regionalitätsbegriffe möglich.<br />

Schließlich eine Kongruenz <strong>der</strong> verschiedenen „Regionen“, besser hier: Regionalitätsbestimmungen<br />

wird in einem Raum oft stillschweigend vorausgesetzt. Dass dies nur in<br />

den seltensten Fällen so ist, sehen wir an den aktuellen Diskussionen hier. Die politische<br />

Organisation von Territorien folgt keiner primären kulturellen Sinngebung. Viel wichtiger<br />

ist die Handlungsfähigkeit <strong>der</strong> Gebietskörperschaft, d.h. ihre organisatorische <strong>und</strong><br />

fi nanzielle wie auch die kontrollierende <strong>und</strong> normative Kraft im Interessenausgleich.<br />

Wichtig ist, wie sie gemeinnützige <strong>und</strong> kommerzielle kommunale Kompetenzen in<br />

Problemlösungen integriert. Über Konfl ikte zwischen regionalen <strong>und</strong> überregionalen<br />

Interessen, z. B. zwischen Landkreis, Regierungspräsidium <strong>und</strong> Ministerien, erleben wir<br />

häufi g, wie Zuständigkeiten <strong>und</strong> Interessen an Kreisgrenzen enden.<br />

Daraus folgen zusammenfassend drei Fragen, die wir aufeinan<strong>der</strong> zu beziehen haben:<br />

1. was stiftet Kohärenz, Kontur <strong>und</strong> Binnenkomplexität einer Region?<br />

2. welche Exekutivinstrumentarien für Problemlösungen <strong>und</strong> Kompetenzintegration<br />

entsprechen dieser Region? <strong>und</strong><br />

3. was ist dem eine optimale territoriale Größe <strong>und</strong> Binnenproportionalität (wirtschaftlich,<br />

infrastrukturell, administrativ-politisch, sozial <strong>und</strong> kulturell)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!