02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 Holm Große<br />

Kunststoffherstellung von 44 Prozent, wurden allein in diesen Schlüsselbranchen 850<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Seit 2002 hat sich die Marketing-Gesellschaft <strong>Oberlausitz</strong>-Nie<strong>der</strong>schlesien mbH<br />

(MGO) als wirtschaftlich arbeitende regionale Einrichtung von ihren zwischen Radeberg<br />

<strong>und</strong> Görlitz sowie <strong>Zittau</strong> <strong>und</strong> Hoyerswerda wirkenden Gesellschaftern, den Landkreisen,<br />

Kreisfreien Städten <strong>und</strong> Sparkassen <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong>, etabliert. Ihr Auftrag besteht<br />

in <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung <strong>und</strong> professionellen Vermarktung <strong>der</strong> Region im<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Standortwettbewerb. Neu daran <strong>und</strong> modellhaft für<br />

Deutschland sowie anerkannt in Europa (Internationales Symposium an <strong>der</strong> University<br />

of Westminster, London, Februar 2005) ist die Tatsache, dass dieser Marktauftritt für<br />

die Wirtschafts- <strong>und</strong> Ferienregion „aus einer Hand“ erfolgt, darüber hinaus Prozesse<br />

<strong>der</strong> regionalen Entwicklung steuert <strong>und</strong> die Vermarktung kultureller Erlebnisse sowie<br />

von Bildung <strong>und</strong> Innovation <strong>der</strong> Region beinhaltet. Kurzum: im Auftrag <strong>der</strong> Landkreise,<br />

Städte <strong>und</strong> Sparkassen sowie des Tourismusverbandes wird in <strong>der</strong> Region mit den<br />

einheimischen Unternehmen das entwickelt, was nach außen eine attraktive, wie<strong>der</strong><br />

erkennbare <strong>und</strong> bestens vernetzte „Visitenkarte“ <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> ist.<br />

Ihre Hauptaufgabe bestand nach <strong>der</strong> Gründung zunächst darin, Strategien <strong>und</strong> Instrumente<br />

für ein ganzheitliches professionelles Standortmarketing zu entwickeln <strong>und</strong> mit<br />

einem erkennbaren Marktauftritt umzusetzen. Im Ergebnis eines mo<strong>der</strong>ierten Prozesses<br />

wurde gemeinsam mit den Landkreisen <strong>und</strong> Kreisfreien Städten, Touristischen Gebietsgemeinschaften,<br />

Unternehmern <strong>und</strong> Leistungsanbieter „vor Ort“, Wirtschaftsverbänden<br />

sowie Verbänden <strong>und</strong> Vereinen ein Leitbild, ein unverwechselbares, durch die Nutzung<br />

aller Beteiligten getragenes, Corporate Design, erste Maßnahmen zur Umsetzung sowie<br />

eine neue Struktur <strong>der</strong> regionalen Zusammenarbeit erarbeitet. Die neue Dachmarke<br />

stellt die Gr<strong>und</strong>lage für die partnerschaftliche Vermarktung <strong>der</strong> Region dar. Sie verkörpert<br />

eine Wertmarke, mit <strong>der</strong> sich die <strong>Oberlausitz</strong> als Standort für leistungsfähige<br />

Wirtschaft, Brücke im zusammenwachsenden Europa, Region mit hoher Lebensqualität<br />

sowie Platz für erlebnisreiche Touristik präsentiert. Auf <strong>der</strong> Basis eines mo<strong>der</strong>ierten Prozesses<br />

im zweiten Halbjahr 2002 wurde eine ganzheitliche Regionalmarketingstrategie<br />

zur Ausprägung <strong>der</strong> langfristigen Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Region erarbeitet. Ausgehend<br />

von einer Ist-Stands-Analyse, welche neben <strong>der</strong> Stärken-Schwächen-Analyse insbeson<strong>der</strong>e<br />

einen Vergleich mit an<strong>der</strong>en Wettbewerbsregionen in Deutschland <strong>und</strong> Europa<br />

<strong>und</strong> einen Kommunikations-Check beinhaltete sowie <strong>der</strong> umfassenden Diskussion von<br />

Alleinstellungs- <strong>und</strong> Profi lierungsmerkmalen <strong>der</strong> Region (Sorbische Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Kultur, Mehrsprachigkeit, Lage im Dreilän<strong>der</strong>eck) wurden gemeinschaftlich Strategien<br />

<strong>und</strong> Instrumente des Regionalmarketing erarbeitet, in erster Linie<br />

– das Leitbild des Regionalmarketings,<br />

– relevante Zielgruppen (Innen- <strong>und</strong> Außenmarketing) <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ansprache,<br />

– Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation),<br />

– ein einheitliches Corporate Identity <strong>und</strong> Corporate Design, Dachmarke,<br />

– Kooperationspartner für das Regionalmarketing, Nutzen <strong>der</strong> Partner bei <strong>der</strong> Mitwirkung,<br />

– Erfolgsindikatoren sowie<br />

– Empfehlungen für geeignete Maßnahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!