02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Holm Große<br />

lands größtem bewirtschafteten Teichgebiet zwischen Radeberg <strong>und</strong> Rietschen zur Zeit<br />

<strong>der</strong> traditionellen Abfi schfeste die „Lausitzer Fischwochen“. Sie fi nden jährlich Mitte<br />

September bis Ende Oktober statt (www.lausitzer-fi schwochen.de) <strong>und</strong> locken Gäste aus<br />

ganz Deutschland, <strong>der</strong> Schweiz, Österreich, den Nie<strong>der</strong>landen, Polen <strong>und</strong> Tschechien in<br />

die spannende Welt <strong>der</strong> Lausitzer Teichwirte <strong>und</strong> <strong>der</strong> zweisprachigen Kultur mit ihren<br />

sorbischen <strong>und</strong> deutschen Bräuchen an. Starten auch Sie Ihre Schlemmertour – <strong>und</strong><br />

genießen Sie in Ruhe die vielfältigen Angebote, welche in enger Zusammenarbeit von<br />

Teichwirten, Gastronomen <strong>und</strong> Touristikern <strong>der</strong> Region seit 2002 jährlich im Herbst<br />

deutschland- <strong>und</strong> europaweit für Furore sorgen sowie bei den mehr als 40 Anbietern in<br />

<strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> zur regionalen Wertschöpfung beitragen.<br />

Bestanden zu Beginn die wichtigsten Ziele in <strong>der</strong> Vernetzung von Produzenten <strong>und</strong><br />

touristischen Leistungsträgern bei <strong>der</strong> gezielten Vermarktung <strong>der</strong> naturnah in Sachsens<br />

einzigem Biosphärenreservat aufgezogenen heimischen Fische sowie in <strong>der</strong> Stärkung<br />

<strong>der</strong> regionalen Identität durch das gemeinsame Event, wurden mit den ersten vier Jahrgängen<br />

die weitergehenden Effekte nachweisbar. So führte einerseits <strong>der</strong> gemeinsame,<br />

deutschlandweite Auftritt <strong>der</strong> neuen Marke spürbar zur Verlängerung <strong>der</strong> Urlaubssaison<br />

in <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> <strong>und</strong> einer damit verb<strong>und</strong>enen Erhöhung <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer <strong>der</strong><br />

Urlauber <strong>und</strong> Gäste in <strong>der</strong> Region (Zuwachs im Herbst 2006 wie<strong>der</strong>um um 5 Prozent<br />

gegenüber dem Vorjahr), können an<strong>der</strong>erseits Fischwirte, Pensionen <strong>und</strong> Gasthöfe ein<br />

Zusatzeinkommen erwirtschaften. Finanzielle Unterstützung erhalten die „Lausitzer<br />

Fischwochen“ durch das EU-Programm LEADER+.<br />

Produktbeispiel III: IG Bustouristik <strong>Oberlausitz</strong><br />

Von <strong>der</strong> Idee zum unternehmerischen Netzwerk<br />

Im Jahre 1999 stellten Unternehmer <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> aus Hotellerie <strong>und</strong> Gastronomie die<br />

Kardinalfrage: Wie werde ich gewünschter Partner von Busunternehmen?“ Diese interessante<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung nahm die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Dresden gemeinsam<br />

mit dem Tourismusverband <strong>Oberlausitz</strong>-Nie<strong>der</strong>schlesien e. V. <strong>und</strong> dem Deutschen Hotel-<br />

<strong>und</strong> Gaststättenverband Sachsen, Regionalverband Dresden e. V. zum Anlass, das Projekt<br />

„Bustouristik im Reisegebiet <strong>Oberlausitz</strong>“ zu initiieren. Im November 2000 erfolgte <strong>der</strong><br />

Start mit einer Vielzahl von gewerblichen Unternehmen, verb<strong>und</strong>en mit einer hohen<br />

Erwartung, die eigene Leistungsfähigkeit im Unternehmen, aber auch die <strong>der</strong> Region<br />

<strong>Oberlausitz</strong>/Nie<strong>der</strong>schlesien zu verbessern. Im August 2001 war es soweit: Vertreter des<br />

Projektes „Bustouristik – <strong>Oberlausitz</strong>“ präsentierten auf dem RDA-Workshop in Köln den<br />

1. Spezialkatalog für Busunternehmen <strong>und</strong> Reiseveranstalter – <strong>Oberlausitz</strong> per Bus.<br />

Unter dem Werbeslogan „<strong>Oberlausitz</strong> – Hier geht’s lang“ wurde aus <strong>der</strong> ehemaligen<br />

„Projektinteressengemeinschaft“ die „Interessengemeinschaft Bustouristik“, welche zwischenzeitlich<br />

als fester Partner <strong>der</strong> MGO fest in das Tourismusmarketing <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong><br />

integriert ist. Die MGO hat den professionellen Vertrieb des Kataloges übernommen<br />

ebenso wie die organisatorische <strong>und</strong> koordinierende Unterstützung <strong>der</strong> Aktivitäten.<br />

Durch ein kontinuierliches gemeinsames Arbeiten mit den touristischen Leistungsträgern<br />

konnte das anfänglich geför<strong>der</strong>te Projekt zwischenzeitlich nachhaltig am Tourismusmarkt<br />

platziert werden. Dafür sprechen die drei erfolgreichen Angebotskataloge für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!