02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Katja Friedrich<br />

Unterstellmöglichkeit für den Partyrobur sowie als Fahrradverleih <strong>und</strong> Fahrradservicestation.<br />

An <strong>der</strong> Fassade ist eine Kletterwand angebracht. Als nächstes Szenario könnte im<br />

Falle einer günstigen Entwicklung <strong>der</strong> „living factory“ ein großer Hörsaal, <strong>der</strong> ebenfalls<br />

als kleine Kongresshalle dient, umgebaut werden. Die sehr gute ÖPNV-Anbindung würde<br />

diese überregionale Funktion unterstützen.<br />

Freiraumkonzept Robur<br />

Da Sport <strong>und</strong> Spiel sprach- <strong>und</strong> kulturübergreifend funktionieren, werden im Freiraum<br />

des Roburwerkes niveauvolle <strong>und</strong> robuste Anlagen angeboten. Nach dem Abreißen<br />

entsteht eine großzügige Fläche, welche von hohen Gebäuden <strong>und</strong> dem üppig bewachsenen<br />

Hang zur ehemaligen Brauerei räumlich gefasst ist. Die leicht ansteigende Fläche<br />

soll einen urbanen Charakter erhalten <strong>und</strong> wird mit ungewöhnlichen Parkfl ächen, Skateelementen<br />

(Funbox, Pool, Kugel) <strong>und</strong> unterschiedlichen Sportfel<strong>der</strong>n gestaltet. Die<br />

Terrassierung <strong>der</strong> Fläche unterstützt die Zonierung <strong>der</strong> Nutzungsbereiche. Sitzstufen<br />

<strong>und</strong> Schaukeln werden in den bewaldeten Hang integriert. Die harten <strong>und</strong> bespielbaren<br />

Flächen bilden einen Kontrast zum Grünbestand. Die Draufsicht wirkt spielerisch <strong>und</strong><br />

aufregend. Der Großteil <strong>der</strong> Fläche ist befahrbar <strong>und</strong> bietet damit fl exibel Platz für temporäre<br />

Ausstellungen, Märkte, Aktionen <strong>und</strong> Feste.<br />

Das neue Innenleben <strong>der</strong> „living factory“ im Roburwerk<br />

Im obersten Geschoß befi ndet sich das Medienzentrum Trialog, wo Schüler, Studenten,<br />

Bürger mitmachen <strong>und</strong> zielgruppenspezifi sch für drei Kulturen arbeiten. Trialog umfasst<br />

dreisprachiges Radio, Zeitung, Lokalfernsehen, Internetauftritt. In <strong>der</strong> vierten Etage gibt<br />

es auch ein öffentliches Café mit Blick ins <strong>Zittau</strong>er Gebirge. In <strong>der</strong> dritten Etage fi ndet<br />

das Forschungszentrum seinen Platz. Es ist eine Kooperation des Energiekonzerns<br />

Turów <strong>und</strong> dem neu einzurichtenden Studiengang regenerative Energie. In <strong>der</strong> zweiten<br />

Etage befi nden sich Seminarräume <strong>der</strong> Neiße-University mit den neuen Studiengängen<br />

Europak<strong>und</strong>e, Bioagrarwirtschaft, ökologisches Bauen <strong>und</strong> regenerative Energie. Die<br />

Räume werden außerdem von <strong>der</strong> Sprachschule (evtl. mit Außenstellen in Hrádek <strong>und</strong><br />

Bogatynia) genutzt. Die drei Zielgruppen sind Jugendliche aus Deutschland, Polen <strong>und</strong><br />

Tschechien, die ohne Lehrstelle geblieben sind <strong>und</strong> nun ein Jahr deutsch, polnisch,<br />

tschechisch, englisch lernen. Ein zusätzlicher Anreiz ins Dreilän<strong>der</strong>eck zu kommen ist<br />

die Verbindung mit jugendorientiertem Sport. Bürger aus <strong>der</strong> Region besuchen abends<br />

die Sprachschule. Schüler aus ganz Europa absolvieren in den Ferien Intensivsprachkurse.<br />

Im 1. Geschoss sind Vereinsräume <strong>und</strong> Bürgerbüro untergebracht. Über eine Brücke<br />

vom Bahnhofsvorplatz gelangt man in den Ausstellungsbereich, <strong>der</strong> allen Vereinen <strong>und</strong><br />

Bürgern des Dreilän<strong>der</strong>ecks zur Verfügung steht. Vereinshaus <strong>und</strong> Bürgerbüro spielen<br />

eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer grenzüberschreitenden Zivilgesellschaft sowie für<br />

die Vernetzung <strong>der</strong> bürgerschaftlichen Aktivitäten. Das Bürgerbüro umfasst ein Ideenzentrum<br />

<strong>und</strong> eine Bürgerbörse. Es dient als Koordinationsbüro <strong>der</strong> grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit. Für spätere Bürgerforen wird <strong>der</strong> Ort als kommunikative Plattform<br />

dienen. Das Erdgeschoss, welches von <strong>der</strong> Eisenbahnstraße ebenerdig erschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!