02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Oberlausitz</strong> – ein Modell für partnerschaftliches Regionalmarketing 91<br />

Bus- <strong>und</strong> Reiseveranstalter sowie Vereine. Darüber hinaus entstanden eine Plattform <strong>und</strong><br />

ein Netzwerk zwischen den touristischen Leistungsträgern, welches dem Erfahrungsaustausch<br />

dient, aber auch zu neuen Geschäftspartnerschaften geführt hat. In Chronologie<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Interessengemeinschaft kann seit dem Jahr 2000 auf 50 unterschiedliche<br />

gemeinsame unternehmerische Aktivitäten <strong>und</strong> Aktionen verwiesen werden.<br />

Zu den Höhenpunkten <strong>der</strong> „IG Bustouristik“ zählte im August 2004 die Teilnahme<br />

am Wettbewerb „Partner des Jahres“ <strong>und</strong> „Destination des Jahres“ <strong>der</strong> Fachzeitschrift<br />

OMNIBUSREVUE – hier wurde <strong>der</strong> 3. Katalog „<strong>Oberlausitz</strong> per Bus“ mit dem 4. Platz<br />

ausgezeichnet. Im Ergebnis standen „OMNIBUSREVUE“ <strong>und</strong> „BUS AKTUELL“ das<br />

gesamte Jahr 2005 für kostenlose Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> Region zur Verfügung. Auch<br />

die Teilnahme am „DRESDEN POW WOW“ ist eine feste Größe des Arbeitsplanes.<br />

Die 42 beteiligten Leistungsträger des 3. Angebotskataloges „<strong>Oberlausitz</strong> per Bus“<br />

waren sich einig, das die Region <strong>Oberlausitz</strong> auch für die Jahre 2007/2008 noch viele<br />

interessante Angebote für Busreiseveranstalter <strong>und</strong> Vereine bereit hält, die es lohnt zielgruppengerecht<br />

aufzubereiten, um somit die touristische Wirtschaft <strong>und</strong> Leistungsträger<br />

weiter zu stärken. Und das Interesse zahlreicher weiterer Unternehmen, die Interessengemeinschaft<br />

Bustouristik auch als Plattform für ihren Marktauftritt zu nutzen, spricht<br />

für sich – auch <strong>der</strong> neue, bereits vierte Angebotskatalog „<strong>Oberlausitz</strong> per Bus“ wird aus<br />

Eigenmitteln <strong>der</strong> Unternehmer fi nanziert <strong>und</strong> zahlreiche neue thematische Angebote<br />

umfassen. Rechnet man die Aktivitäten <strong>und</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Marktpräsenz von IHK<br />

<strong>und</strong> MGO als Gesellschaft <strong>der</strong> Landkreise <strong>und</strong> Kreisfreien Städte sowie <strong>der</strong> Sparkassen<br />

<strong>der</strong> Region <strong>Oberlausitz</strong>-Nie<strong>der</strong>schlesien hinzu, kann man mit Fug <strong>und</strong> Recht von einer<br />

funktionierenden Private-Public-Partnership sprechen.<br />

Produktbeispiel IV: <strong>Oberlausitz</strong>er Genussfestival<br />

100 Prozent regionale Wertschöpfung <strong>und</strong> Servicequalität<br />

Zu den Schlüsselbranchen <strong>und</strong> Kernkompetenzen <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> als dynamischer<br />

Wirtschaftsregion zählt die Ernährungswirtschaft. Und die ist mit Ihren hochwertigen<br />

Produkten wie Bautz’ner Senf, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Lausitzer Butter aus Niesky,<br />

Oppacher Mineralwasser, Lausitzer Leinöl aus Hoyerswerda, Görlitzer Liebesperlen <strong>der</strong><br />

Firma Hoinkis, Lausitzer Porter <strong>und</strong> Lausitzer Säften, Wilthener, Neukircher Zwieback<br />

<strong>und</strong> vielen an<strong>der</strong>en mehr ein wichtiger Imageträger für die Region. Gleichzeitig belebt<br />

sie mit ihren Brands <strong>und</strong> dem Engagement für die <strong>Oberlausitz</strong> auch den Tourismus<br />

mit seinen attraktiven Kulturerlebnissen <strong>und</strong> Angeboten für die aktive Erholung – von<br />

Görlitz bis vor die Tore Dresdens <strong>und</strong> vom <strong>Zittau</strong>er Gebirge, Deutschlands kleinstem<br />

Mittelgebirge bis zum Lausitzer Seenland, Deutschlands größter von Menschenhand geschaffener<br />

Wasserlandschaft. Ein ebenso markantes Merkmal <strong>der</strong> <strong>Oberlausitz</strong> ist eine gut<br />

entwickelte Landwirtschaft mit vielfältigen Erzeugern aller Art. Von tierischen Produkten<br />

wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch <strong>und</strong> mehr, über Obst <strong>und</strong> Gemüse mit <strong>der</strong>en Produkten, bis<br />

hin zu duftenden Kräutern <strong>und</strong> ihrer Verarbeitung – die Region bietet eine breite Palette<br />

qualitativ hochwertiger Erzeugnisse <strong>und</strong> verfügt mit einem traditionell reichen Spektrum<br />

an regionalen Spezialitäten über alle „Zutaten“ für höchsten kulinarischen Genuss. Zum<br />

zweiten Mal wird in diesem Frühsommer, vom 16. Juni bis 14. Juli 2007, zum „Oberlau-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!