02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Anmerkungen zu Problemen <strong>der</strong> Modellierung <strong>und</strong> Operationalisierung 117<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Innovation Interessante? Wie gehen wir mit Wahrscheinlichkeit <strong>und</strong><br />

Ahnung um im Rahmen unseres nach wie vor in <strong>der</strong> Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaft<br />

vorherrschenden Denkparadigmas <strong>der</strong> zweiwertigen Logik von wahr <strong>und</strong> falsch, das<br />

den Denkfi guren des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts verpfl ichtet ist, das Paradoxe z. B. nicht zulässt<br />

<strong>und</strong> eng mit dem Newtonschen Weltbild verknüpft ist <strong>und</strong> an die Rationalität eines<br />

Immanuel Kant geb<strong>und</strong>en scheint? Und nicht zuletzt wächst unser Labyrinth ins Unermessliche,<br />

wenn wir die dimensionale Analyse unserer Ausgangsbegriffe gleichsam<br />

dreidimensional erweitern um solche Aspekte wie dann z. B. Demografi e, Beschäftigung,<br />

Reformprogramm, ordnungspolitische Wünsche, quasireligiöse Glaubenssätze von Wettbewerbsliberalität,<br />

vollkommener Markt, Ressorcenzugangsgerechtigkeit etc. pp.<br />

Lassen sie mich das noch ein wenig am Beispiel <strong>der</strong> Szenariomethode präzisieren:<br />

Szenarios funktionieren nach <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Hochrechnung. 9 Ein defi niertes System<br />

wird mit einer wachsenden Menge verän<strong>der</strong>ter Faktoren konfrontiert, so das aus dem<br />

heute scharf defi nierten mit dem Wachstum <strong>der</strong> Faktoren- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vermittlungsvielfalt<br />

ein morgen unscharf bzw. sehr offenes System wird. Das steigert die Unsicherheit <strong>der</strong> Beurteilung,<br />

d. h., es fällt die Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Ereignisse bzw.<br />

Entwicklungen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> ergeben sich einige Fragen für unser Thema.<br />

Ist es möglich, gleichsam die richtigen Stellschrauben des Systems zu ermitteln <strong>und</strong> ihre<br />

Gewichtung zu bestimmen? Können dann bei <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewichtung neue<br />

Hochrechnungen bzw. neue Szenarien gef<strong>und</strong>en werden, die sich f<strong>und</strong>amental von den<br />

ersteren unterscheiden? Wie stabil sind die dann jeweiligen Systeme <strong>und</strong> wie resistent<br />

gegen Neues <strong>und</strong> äußere Einfl üsse? Welche Kriterien, welche Oberbegriffe <strong>und</strong> Teile-<br />

Bewertungen <strong>und</strong> Interpretationen von Einzelheiten werden verwendet? Die übliche<br />

Ungleichgewichtigkeit <strong>der</strong> Faktorenbewertung bzw. die Dominanz <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Technikfaktoren als Vorurteil ist dafür oft beredtes Beispiel. Und warum ist das unvermeidlich,<br />

um Einsichten zu Trendaussagen zu verdichten, bzw. wenigstens das konkret<br />

Vielfältige zu einem Faktorindikator zu aggregieren? Wie ist die Verifi kation des Aggregationskriteriums<br />

möglich außer durch rückblickende, d. h. historische Betrachtung real<br />

stattgehabter Entwicklungen? Benötigt nicht jedes wissenschaftliche Szenarioverfahren<br />

eine Trendtransfermethodologie? In wie weit müssen in dieser psychologische <strong>und</strong> kulturelle<br />

Muster berücksichtigt werden, wo doch z. B. quasimimetische Anpassungen an<br />

externe bzw. an<strong>der</strong>norts entstandene, aber erst durch die Massenmedien zu uns herübergeholte<br />

Makro-Trends eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen?<br />

Darüber hinaus: welche nahe liegenden Aufgaben bzw. Probleme einer Methodologie<br />

<strong>der</strong> Simulation in Modellen hätten wir zu berücksichtigen? Vielleicht reicht an<br />

dieser Stelle eine Aufzählung, denn Vertiefungen sprengen letztlich doch den hiesigen<br />

Rahmen.<br />

– Erfassung bzw. Erkennung<br />

– Eichung <strong>der</strong> Indikatoren <strong>und</strong> Messverfahren<br />

– Ordnung, Dimensionalität, Limitierung <strong>und</strong> Aggregation<br />

– Indikation<br />

9 Vgl. den Bezug zu Trend-, Markt- <strong>und</strong> Milieuforschung (Sinus, Sigma <strong>und</strong> Meinungsforschung) Foresight-methode <strong>und</strong><br />

dazu gehörige Projekte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!