02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse <strong>und</strong> Vorhaben des Oberzentralen Städteverb<strong>und</strong>es Bautzen – Görlitz – Hoyerswerda 37<br />

In je<strong>der</strong> Stadt wurde jeweils ein verantwortlicher Mitarbeiter als Ansprechpartner<br />

festgelegt. Diese Mitarbeiter fungieren gewissermaßen als geschäftsführendes Gremium<br />

<strong>und</strong> werden in die Arbeit <strong>der</strong> Steuerungsgruppe einbezogen. Zudem stellen diese Mitarbeiter<br />

die wichtige Schnittstelle zwischen <strong>der</strong> Steuerungsgruppe <strong>und</strong> den einzelnen<br />

Arbeitsgruppen, die für die inhaltliche, fachliche Arbeit verantwortlich zeichnen, dar.<br />

Der OZSV hat daher auch keine geson<strong>der</strong>te Geschäftsstelle.<br />

Aus den anfänglich zwei festen Arbeitsgruppen (Verkehr sowie Kultur/Soziales) entstanden<br />

im Ergebnis <strong>der</strong> praktischen Zusammenarbeit die drei Arbeitsgruppen<br />

•Bau/Infrastruktur – Leitung Bautzen<br />

•Wirtschaft – Leitung Görlitz<br />

•Kultur/Soziales – Leitung Hoyerswerda<br />

Eine Zusammenfassung stellt die folgende Übersicht dar.<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

����������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

�������<br />

��������<br />

�������������<br />

���<br />

�����������<br />

���������<br />

��<br />

��������<br />

���������<br />

��������<br />

�����������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> praktischen Zusammenarbeit konnten die zu Beginn <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

hin<strong>der</strong>lichen, aber durchaus berechtigten „lokalen Egoismen“ weitestgehend zurückgestellt<br />

<strong>und</strong> die Bedeutung <strong>der</strong> positiven Effekte herausgestellt werden.<br />

Die Themen <strong>der</strong> Arbeitsgruppen werden in <strong>der</strong> Steuerungsgruppe besprochen <strong>und</strong><br />

dann zur Durchführung delegiert. Entscheidungen werden gemeinsam in <strong>der</strong> Steuerungsgruppe<br />

getroffen.<br />

Für den Schriftverkehr haben wir gemeinsam einen Kopfbogen erstellt, in dem sich<br />

die drei Städte wie<strong>der</strong>fi nden. Im Rahmen <strong>der</strong> Beteiligung als Träger öffentlicher Belange<br />

<strong>und</strong> bei allgemeinen Sachverhalten agiert <strong>der</strong> Sprecher des OZSV in inhaltlicher Abstimmung<br />

mit den beiden an<strong>der</strong>en Städten. Schreiben des OZSV mit herausragen<strong>der</strong><br />

Bedeutung werden als gemeinsame Willensbek<strong>und</strong>ung durch alle drei Oberbürgermeister<br />

unterzeichnet.<br />

Im Hinblick auf die inhaltliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> die Feststellung von Kooperationsmöglichkeiten<br />

wurde 1998 die Erarbeitung eines Regionalen Entwicklungs- <strong>und</strong><br />

Handlungskonzeptes (REK) in Auftrag gegeben. Um eine breite Akzeptanz des Inhaltes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ergebnisse zu erreichen, wurden alle relevanten regionalen Akteure (Landkreise,<br />

Regionale Planungsstelle, Regionale Wirtschaftsför<strong>der</strong>gesellschaft, IHK, Vertreter <strong>der</strong><br />

Wirtschaft usw.) einbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!