02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 Eckehard Binas<br />

– Problem <strong>der</strong> Vermitteltheit <strong>und</strong> Überlagerung von Ursachen <strong>und</strong> Wirkungen, Kausalität<br />

<strong>und</strong> Interdependenz<br />

– Komplexität<br />

– Punktualität, Problem <strong>der</strong> zeitlichen Erfassungsnähe<br />

– Fakten <strong>und</strong> Systemstabilität<br />

– Interpretation <strong>und</strong> Kompatibilität differenter Faktenpakete für die Korrelation, Proportionalität<br />

– fachliche <strong>und</strong> raumzeitliche Grenzen des Gegenstandes, das Innen- <strong>und</strong> Außenproblem<br />

<strong>der</strong> Systembetrachtung<br />

– Netz <strong>und</strong> Vernetztheit, Verknüpfungen, Distanzen <strong>und</strong> komplementäre Räume (z. B.<br />

Abhängigkeiten von einmal etablierten Entwicklungen aus abgeleiteten Prozessen <strong>und</strong><br />

komplementären Sachverhalten – wie etwa in <strong>der</strong> Wirtschaft Wertschöpfungsprozesse<br />

eben auch komplementäre Wertschöpfungsketten erzeugen z. B. als Dienstleistung <strong>und</strong><br />

diese wie<strong>der</strong>um existenziell für die primären z. B. das produzierende Gewerbe sein können.)<br />

– Induktion, Ansteckung, Erregung von Umfel<strong>der</strong>n<br />

– (schließlich) zufällige Übersprungeffekte (wie sie etwa bei <strong>der</strong> Elektrotechnik o<strong>der</strong> in<br />

Neurophysik zu beobachten sind).<br />

5. Schlussbemerkungen / Annäherungen (Möglichkeitsbedingungen)<br />

Ich möchte an dieser Stelle ein Plädoyer für eine „ständige Konferenz“ <strong>der</strong> systematischen<br />

<strong>und</strong> multidisziplinären Regionalforschung halten unter dem beson<strong>der</strong>en Vorzeichen <strong>der</strong><br />

hier <strong>und</strong> heute forcierten Transformationsprozesse <strong>und</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s im Vergleich zu<br />

an<strong>der</strong>en Regionen in Deutschland <strong>und</strong> darüber hinaus eklatanten Entwicklungsprobleme<br />

<strong>und</strong> Ungleichverteilungen von Vorteilen <strong>und</strong> Lasten dieser Entwicklungen. „Ständige<br />

Konferenz“ weil es – wie sich oben hoffentlich gezeigt hat – kaum möglich sein wird, ein<br />

alle Beteiligten <strong>und</strong> Betroffenen befriedigendes Beschreibungs-, Analyse-, Planungs- bzw.<br />

Problemlösungsmodell geben wird <strong>und</strong> geben kann – <strong>und</strong> auch nicht unter zu Hilfenahme<br />

mo<strong>der</strong>nster Rechentechnik. Diese nährt darüber hinaus, wie wir gesehen haben,<br />

einen allzu leichtfertigen Optimismus. Jede Modellierung wird abhängig bleiben von<br />

unserer Wertepräferenz <strong>und</strong> dem Entwicklungsgrad unserer Untersuchungswerkzeuge,<br />

d. h. aber auch unserer politischen <strong>und</strong> moralischen wie auch kulturellen Positionen,<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Bündnisse bzw. Begünstigungsgemeinschaften. Entscheidungen werden<br />

oft nur suboptimal gefällt. Dafür gibt es nicht nur strukturelle <strong>und</strong> kapazitative Gründe<br />

(Alternativen-Evaluation <strong>und</strong> ihre Kapazitätsprobleme), son<strong>der</strong>n vor allem kulturelle<br />

<strong>und</strong> politisch-moralische (ideologische)! 10<br />

Was es – um ein Ergebnis meiner Überlegungen zusammenzufassen – geben wird,<br />

ständig wie<strong>der</strong>, ist eine Projekt- <strong>und</strong> problemabhängige Gegenstand- <strong>und</strong> Komplexitäts-<br />

10 Denkfi guren <strong>und</strong> Paradigmen als Basis <strong>der</strong> Bestimmung von Suchbegriffen, z.B. Wachstumsparadigma, Wettbewerbsparadigma,<br />

Demokratie, Marktwirtschaft etc. Kausalitäts- <strong>und</strong> Interdependenzunterstellungen, Bewertung von Verstärkung,<br />

Abschwächung <strong>und</strong> Beschleunigung <strong>und</strong> Verlangsamung …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!