02.02.2013 Aufrufe

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

1 Regionalentwicklung der Oberlausitz Chancen und ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trialog als Vision für das kleine Dreieck <strong>Zittau</strong>–Hrádek–Bogatynia 59<br />

heran. Der neu geschaffene Bahnhof bringt Badelustige aus <strong>Zittau</strong> <strong>und</strong> Hrádek sowie dem<br />

weiteren Umland mit <strong>der</strong> Regiotram günstig nach Bogatynia. Die ersten Schritte sind <strong>der</strong><br />

Abriss sowie die Umnutzung <strong>der</strong> Hallen des ehemaligen Baumwollwerkes zu Markthallen.<br />

Dabei sollte die Achse zum künftigen See bereits aufgegriffen werden. Die Hallen sowie die<br />

umliegenden Marktstände werden mit einem Dienstleistungskomplex kombiniert, denn in<br />

diesem Sektor strebt die Gemeinde Bogatynia die Ansiedlung neuer Arbeitsplätze an. Außerdem<br />

könnte <strong>der</strong> polnische Teil des Forschungszentrums für alternative Energiegewinnung<br />

(eine Kooperation des Turówer Entwicklungsbüros <strong>und</strong> <strong>der</strong> Neiße–University) integriert<br />

werden. Das so entstehende neue Zentrum befi ndet sich in äußerster Nähe zu Rathaus, Bibliothek<br />

<strong>und</strong> einer Parkanlage, welche <strong>der</strong>zeit eine städtebaulich <strong>und</strong> architektonisch nicht<br />

gefasste Mitte bilden. Der Bezug zu den bestehenden Zentrumsfunktionen, die Integration<br />

alter Industriearchitektur sowie die Beziehung zum künftigen See soll die Ausprägung <strong>der</strong><br />

neuen Mitte als Identifi kationspunkt Bogatynias unterstreichen. Die prägnanten Schornsteine<br />

dienen mit Licht inszeniert als Landmark zu Orientierung in <strong>der</strong> Region.<br />

Roburwerk „living factory“ in <strong>Zittau</strong><br />

Das Roburhauptgebäude wird zur „living factory“ mit unterschiedlichen Institutionen<br />

umgenutzt, welche in Beziehung zueinan<strong>der</strong> stehen, sich gegenseitig befruchten <strong>und</strong> die<br />

regionale Bedeutung <strong>Zittau</strong>s <strong>und</strong> des Dreilän<strong>der</strong>ecks stärken. Die Belebung <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Innenstadt <strong>Zittau</strong>s ist ein weiterer positiver Effekt, denn die Jugendlichen,<br />

die neu ins Dreilän<strong>der</strong>eck kommen, benötigen Unterkünfte <strong>und</strong> Versorgung.<br />

Entscheiden<strong>der</strong> Standortvorteil des Roburwerkes ist die Nähe zum Bahnhof. Da die<br />

gesamtstädtische Entwicklung <strong>Zittau</strong>s als schrumpfend bezeichnet werden muss, wird<br />

zunächst nur das Hauptgebäude neu genutzt. Die fl achen Werkhallen <strong>der</strong> Hofbebauung<br />

werden abgerissen <strong>und</strong> bieten Raum für das Freiraumkonzept. Die an<strong>der</strong>en Gebäude<br />

werden zwischengenutzt.<br />

Der Name „living factory“ steht für lebendige junge Denkfabrik, wo Ideen entwickelt<br />

<strong>und</strong> auf den Weg gebracht werden. Ästhetisch besticht die „living factory“ in den Innen-<br />

<strong>und</strong> Außenbereichen durch eine offene <strong>und</strong> frische Atmosphäre. Die sich überlagernden<br />

offenen Galerien <strong>und</strong> <strong>der</strong> direkte Kontakt zwischen den Etagen sind architektonische<br />

Mittel, um die gemeinsame Arbeit zu unterstützen. Zur Schärfung des Leitbildes Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung sind ein Zentrum für Energieforschung, die Neiße University, eine<br />

Sprachschule <strong>und</strong> ein Unternehmensgrün<strong>der</strong>zentrum vorgesehen. Die Neiße-University<br />

ist eine bereits bestehende <strong>und</strong> auszubauende Institution <strong>der</strong> TU Liberec, <strong>der</strong> TU<br />

Wroclaw <strong>und</strong> <strong>der</strong> FH <strong>Zittau</strong>/Görlitz. Den Zielen Verbinden <strong>und</strong> Vernetzen werden die<br />

Funktionen Trialog-Medienanstalt, Bürgerbüro, Vereinshaus, das Roburmuseum sowie<br />

Ausstellungsfl ächen <strong>und</strong> ein Café gerecht.<br />

An die positiven Erinnerungen beim Namen Robur knüpft die Neunutzung an.<br />

Einige Fahrzeuge werden an <strong>der</strong> Fassade in Szene gesetzt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Name Robur bleibt<br />

ebenfalls erhalten. Zur regionalen Identitätsstiftung werden einige <strong>der</strong> attraktiven Fahrzeuge<br />

im Dreilän<strong>der</strong>eck als Buslinie, Partyrobur o<strong>der</strong> z. B. als Kiosk genutzt.<br />

Die vorerst nur gesicherten, aber nicht sanierten Gebäude des Roburwerkes werden<br />

zwischengenutzt. Die säulenfreie Halle dient im Winter als überdachter Skatepark, als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!