27.02.2013 Aufrufe

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286<br />

Kunst und Kultur<br />

Kunstgeschichte<br />

Leonardos "Mona Lisa" -<br />

Die Geschichte eines rätselhaften Meisterwerks<br />

Wahrscheinlich ist über kein anderes Gemälde ist so viel geschrieben<br />

und gesprochen worden wie über das im Louvre befindliche, berühmte<br />

Porträt aus der Hand Leonardos. Dennoch bleibt die gemalte Schöne mit<br />

ihrem geheimnisvollen Lächeln ein großes Rätsel der Kunstgeschichte.<br />

Der Kurs soll nicht nur die Meisterschaft Leonardo da Vincis anhand<br />

von vergleichenden Bildbetrachtungen zeitgenössischer Porträtkunst vor<br />

Augen führen, sondern vor allem die spannende Forschungsgeschichte<br />

zum berühmtesten Gemälde der Welt darlegen. Es werden dabei u.a.<br />

die Methoden der gemäldetechnologischen Untersuchungen und deren<br />

verblüffende Ergebnisse als auch die abstrusesten Deutungsversuche<br />

vorgestellt.<br />

Ist die "Mona Lisa" etwa ein Mann, und warum befand sie sich zwei Jahre<br />

lang in einem Wandschrank?<br />

6013 Donnerstag • 21.03.<strong>2013</strong> • 19:00 - 20:30 Uhr • 5x<br />

Altes E-Werk, Tränkgasse 4, Raum 014 25,74 €<br />

Geschichte<br />

Die bayerischen Könige 1806-1918<br />

Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, als der fränkische Raum<br />

dem bayerischen Herrschaftsbereich einverleibt wurde, ließen die<br />

Wittelsbacher Herrscher Bayern gleichzeitig zum Königreich erheben.<br />

Die bayerischen Könige aus dem Hause Wittelsbach waren ab 1803<br />

- noch als Kurfürsten - die neuen Herren über <strong>Bamberg</strong> und seine<br />

Bewohner. Obwohl politisch als Herrscher ab den 1860er Jahren<br />

zunehmend bedeutungsloser, beeinflussten sie in vielfältiger Weise<br />

die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Bayern, Franken und<br />

Schwaben. Kulturell blühte der bayerische Staat in dieser Zeit regelrecht<br />

auf. Während manche der bayerischen Monarchen bis in unsere Zeit<br />

vielen Menschen im Gedächtnis geblieben sind wie der "Märchenkönig"<br />

Ludwig II., sind andere von ihnen längst in Vergessenheit geraten.<br />

Die Geschichte der bayerischen Könige ist auch die Geschichte<br />

eines Nebeneinanders aus Mythos, idealisierter Herrschergestalt und<br />

historischen Tatsachen.<br />

Über das Inhaltliche hinaus soll dieser Kurs zu Beginn auch einen Einblick<br />

geben in das spannende Arbeitsfeld des Historikers. Dabei soll auch<br />

eine Vorstellung von den vielen Möglichkeiten gegeben werden, die<br />

sich dem professionellen oder Hobbyhistoriker bei der Beschäftigung<br />

mit unterschiedlichen Arten historischer Quellen bieten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!