27.02.2013 Aufrufe

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altenburg - Eine feste Burg<br />

Bei dieser Führung über die Anlagen der Altenburg lernen Sie nicht<br />

nur die 900jährige Burggeschichte kennen, sondern erfahren auch viel<br />

über die Burgenentwicklung und das Wehrwesen im Mittelalter und<br />

Früher Neuzeit. Von besonderem Reiz sind die Rekonstruktionen von<br />

Wehranlagen, Pallas und der E.T.A.-Hoffmann-Klause, die uns in die<br />

Zeit der Romantik entführt. Sie besichtigen ausgesuchte Räumlichkeiten<br />

der Burg und besteigen den Bergfried, um einen wunderschönen und<br />

einzigartigen Blick auf <strong>Bamberg</strong> und seine Umgebung zu genießen.<br />

▶<br />

8458 Sonntag • 12.05.<strong>2013</strong> • 14:30-16:00 Uhr<br />

Altenburgtor 5,50 €<br />

Das <strong>Bamberg</strong>er Hainviertel<br />

Vom Spätklassizismus zur Gründerzeit<br />

Die Periode der jüngeren Stadterweiterung begann Mitte des 19.Jh. mit<br />

der Anbindung an die Eisenbahn und eine daraus resultierende südliche<br />

Stadterweiterung. Es entstand ein von Spätklassizismus und Historismus<br />

geprägtes Villenviertel, das Haingebiet. Die Anlage des Wilhelmplatzes,<br />

mit repräsentativen Bauten des Justizpalastes und der Hauptpost in<br />

Formen der Neurenaissance, setzte einen neuen städtebaulichen Akzent.<br />

Stadtbildprägend, um 1900, war der Stadtbaurat Hans Erlwein in einer<br />

Aufbruch- und Erneuerungsphase der Stadtentwicklung.<br />

8460 Freitag • 17.05.<strong>2013</strong> • 16:00-17:30 Uhr<br />

E.T.A.-Hofmann-Platz (Eingang Theater), Ende:<br />

Schönleinsplatz<br />

5,00 €<br />

Immer an der Wand lang<br />

Spurensuche entlang der alten Stadtmauer<br />

<strong>Bamberg</strong> galt als unbefestigte Stadt und wurde deshalb gerne als<br />

"größtes Dorf des heiligen römischen Reiches deutscher Nation"<br />

bezeichnet. Die Führung zeigt auf, dass dies in genannter<br />

Ausschließlichkeit nicht gilt und die bürgerliche Inselstadt eine<br />

durchgängige Mauer besaß, die in Teilen erhalten, zumindest aber<br />

nachvollziehbar ist. In diesem Randbezirk <strong>Bamberg</strong>s fand ein besonderes<br />

Leben statt, auf dessen Spuren sich die Teilnehmer begeben.<br />

▶<br />

8462 Donnerstag • 06.06.<strong>2013</strong> • 17:00-19:00 Uhr<br />

Führungen und Besichtigungen 371<br />

Am Kranen, Ende: Nonnenbrücke 5,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!